Podcast-Folge #10
Der PDCA-Zyklus als größter gemeinsamer Nenner aller Projekte

#10 Der Management-Regelkreis (PDCA-Zyklus oder auch Deming-Zyklus)

Nachdem wir in der letzten Folge das 1. Prinzip (Frontloading) beleuchtet haben, dem du folgen kannst, um auch in solchen Situationen einen belastbaren Zeitplan zu entwickeln, in denen wenig Zeit für ein ausführliches Vorgehen nach Lehrplan ist ...


Schauen wir uns heute Prinzip Nr. 2 an. Und das ist der PDCA-Zyklus oder auch Management Regelkreis als all beherrschendes Framework im Projektmanagement, egal ob klassisch oder agil wie bspw. im Scrum.


Für mich ist das der größte gemeinsame Nenner aller Projekte.

Der PDCA-Zyklus als
one fits all -Lösung?

Kernfragen die dieser Artikel und Podcast beantworten:

1. Welches Rahmenwerk kannst du gänzlich unabhängig vom Projekttyp und Gegenstand und Kontext heranziehen, um dein Projekt von Anfang an im Griff zu haben?

2. Und wie macht dieses Rahmenwerk deine Planung immer belastbarer?

Versetzen wir uns gemeinsam in folgende Situation: Dein Projektstart ist reichlich hektisch. Am liebsten solltest du gleich mit der Arbeit beginnen, denn das Projektziel ist super ambitioniert. Für eine ausschweifende Planung gibt es keine Zeit, dein Auftraggeber will Ergebnisse sehen. Lamentieren, das das Projekt viel zu spät initiiert wurde, bringt dich auch nicht weiter.

Also packst du es an. Und brauchst einen Ansatz, der ohne viel Planung und Vorgeplänkel einen recht belastbaren ersten Zeitplan hervorbringt. Kann das überhaupt glücken? Die Antwort ist „mitunter schon“.

Grow while you go!
Der PDCA-Zyklus: Definition der Phasen, Ablauf, Beschreibung

Und zwar indem du deinen ersten Plan erstellst, den du dann Stück für Stück nachschärfst. Und das Prinzip worauf dieses Nachschärfen beruht ist ein uraltes – „Learning by Doing“ – oder in die Managementwelt übersetzte Plan-Do-Check-Adjust, kurz PDCA-Zyklus. Ihr kennt sicher auch den Spruch „grow while you go“ also wachse an deinen eigenen Herausforderungen.

In definierten Zyklen (im Agilen sind es die Sprints die bspw. im reinen SCRUM nicht länger als 4 Wochen dauern) durchlauft ihr als Projektteam genau diese 4 Phasen von Planung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung. Und lernt so aus dem Erlebten, aus den gemachten Erfahrenen und dem Feedback zum jeweils aktuellen Arbeitsstand. Ich habe mir das zum Motto gemacht und es lautet „Augen auf und durch“.

Damit gehst du dein Projekt iterativ an, drehst bewusst ein paar Schleifen, und adjustierst den Kurs stets nach Bedarf und auf Basis neuster Erkenntnisse. Schauen wir uns die Phasen genauer an, denn die sind deine Lebensversicherung, dein Backbone, dein Rückgrat und wahrscheinlich die einzige Chance das Projekt unabhängig von Gut Glück trotz schlechter Startvoraussetzungen ins Ziel zu führen.

Phase 1 – Plan – Die Planung: Egal wie grob, mach du oder ihr als Team (wenn du schon eines hast) einen Plan, bis wann ihr was erreicht haben wollt und welche Zwischenziele ihr nach und nach auf dem Weg dahin realisiert. Denk an deinen Projektstrukturplan. Bring einfach die Resultate/die Ergebnisse je Zweig in eine Reihenfolge, priorisiert diese, vergebt Zieldaten und starte von hier. Das ist eure Baseline, eure Absprungbasis. Und damit eure Grundhypothese, wie ihr glaubt als Team das Projekt voranzutreiben und zum Erfolg führen zu können. Wenn wir in Teil 3 die Frage beantworten, wie dir ein erster guter Wurf des Zeitplans gelingt, gehe ich noch etwas detaillierter in diese Planungs-Phase. Ganz grob willst du wenigstens das Projekt als Gesamtheit skizziert haben. Und schon etwas mehr im Detail die nächsten paar Wochen, damit ihr auch tatsächlich wie beabsichtigt schnell loslegen könnt.

Danach schließt sich an die Phasen 2 – Do – Die Umsetzung: Während ihr als Team an den ersten Arbeitspakten arbeitet werden euch Fehler in der Ablauflogik auffallen oder gar manche Grundhypothesen ins Wanken geraten. Sammelt diese Erkenntnisse bis zum Ende eures ersten Zyklus und versucht bis dahin den Fokus weiter auf die Ergebnisse, Mehrwert-Maximierung, eure Zwischenziele und den Erkenntniszugewinn zu legen.

Daran schließt sich an Phase 3 – Check – Fortschritts- und Erfolgskontrolle: Nun schaut ihr euch genau an, was ihr wie erreicht habt und wie groß das Delta, also die Abweichung ist. Im Prinzip entspricht diese einer Art Review, wo ihr auf die Ergebnisse blickt. Und ein erstes kleines Lessons Learned oder im Agilen Retrospektive genannt, um die Zusammenarbeit im Team, Abläufe, Schnittstellen und bspw. auch die Kommunikation kritisch zu beleuchten. Also wie gearbeitet wird.

Dieses wird gerne mal weggelassen oder nicht systematisch, sondern eher jeweils dann zum Thema gemacht, wenn es nicht gut läuft und Konflikte zutage treten. Am Ende wollt ihr ja aber vor allem als Team besser funktionieren, sonst hätte es ja kein Projekt gebraucht. Und von den guten Dingen könnt ihr natürlich auch gerne mehr machen. Oder ihr wollt mal eine Idee ausprobieren, die in der ersten Iteration vllt. noch zu abwegig erschien, nun aber durchaus plausibel wäre. In dieser Reflexion des WIE ihr zusammen arbeitet, um WAS zu erreichen liegt oft der größte Hebel, um Ergebnisse von Qualität und Mehrwert für den Kunden in kürzerer Zeit zu erzeugen.

Also sammelt ihr in dieser Phase alle Abweichungen zum geplanten Soll oder auch gewünschten Miteinander. Ggf. müsst ihr auch Änderungen seitens des Kunden oder Auftraggeber an den Zielen oder Rahmenbedingungen beleuchten und überlegen, wie ihr damit umgeht. Wichtig ist, selbst wenn ihr das Ziel erreicht habt, reflektiert wie ihr es erreicht habt und ob ggf. noch mehr gegangen wäre und ihr als Team zu mehr in der Lage gewesen wärt, euch vllt. aber einfach nur aus Unsicherheit zu wenig vorgenommen habt. Wenn ihr so zum Ziel kommt, ok, doch ggf. genügt die Umsetzungsgeschwindigkeit so nicht.

Wie du siehst, hier fließt viel Energie hinein, in den Vorher-Nachher oder Soll-Ist Vergleich. Oft macht den ein Projektteam als Reporting-Element um an den Auftraggeber oder Kunden zu berichten. Ich ermutige euch, macht es zu eurer Messlatte, zu eurem Report, zu eurem Tool, zu eurer Routine. Ihr solltet die ersten sein, die erkennen, dass etwas nicht läuft wie geplant, nicht der Kunde. Und so solltet ihr auch erkennen, wenn ihr verdammt nochmal einen richtig guten Job macht und euch dafür selber Anerkennung schenken, nicht auf den Schulterklopfer vom Vorstand warten. Die sind nämlich eher gewohnt das Haar in der Suppe zu suchen. Warum also warten, sage ich hier mal mit einem Augenzwinkern?

Und damit zur Phase 4 – Adjust – Anpassen bzw. Korrigieren – Hier betrachtet ihr die Abweichung und gewonnen Erkenntnisse und diskutiert mögliche Handlungsalternativen und ob euch etwas fehlt, um die Ziele zu erreichen. Ihr wägt ab, was für Optionen für das weitere Vorgehen ganz grundsätzlich infrage kommen. Darauf wird dann später der Plan angepasst.

Wie geht es weiter?
Der PDCA-Zyklus: Bedeutung für die Projektarbeit

Jetzt drückt ihr auf Repeat, Wiederholung. Ihr startet also in den nächsten Zyklus, die nächste Iteration, beginnend mit der Planung. Diese 4 Phasen durchlauft ihr in so vielen und so großen Zyklen wie euch sinnvoll erscheinen bis das Projekt abgeschlossen werden kann. Die Zyklen können dabei durchaus unterschiedlich lang sein und sollten sich nach den Zielen und Ergebnissen richten. Ihr als Team entscheidet.

Kernbotschaft
Und das kann ich nicht genug betonen: Der Buy-In, also die Unterstützung jedes Einzelnen in deinem Team und von den wichtigen Stakeholdern ist wichtiger als dein gesamter Plan, ruf dir das gerne immer wieder vor Augen.

Dein erster Blick sollte stets auf das Team, nicht auf den Plan gehen. 

Noch Fragen? 
Agil Arbeiten mit dem PDCA-Zyklus: Umsetzung, Vorteile, Nachteile

Jetzt könntest du sagen, dass du das mit den Retrospektiven, Reviews und Anpassungen ja permanent und immer mal wieder zwischendurch machen könntest.

Doch ist das angesichts der Ausgangssituation von wenig Zeit für die Planung und dem Anspruch, möglichst schnelle Ergebnisse zu liefern, echt ein cleverer Ansatz? Hättest du einen soliden Plan als Ausgangsbasis, ok. Doch in diesem Fall bewegen sich einfach noch zu viele Teile.

„Verliert euch nicht im Kleinklein, sondern fokussiert euch auf das Wesentliche.

Die Gefahr ist groß, dass du permanent anpasst, ihr euch im Kleinklein verliert und den Blick vom Mehrwert und den Zielen und Ergebnissen abwendet genau wie vom Team und der Kommunikation und dem Miteinander. Du sitzt dann vor euren Tools und Rechnern und bist ständig damit beschäftigt, farbige Boxen die den Status anzeigen von rechts nach links zu schubsen und Linien für Abhängigkeiten zu verschieben und Daten zu änderst und nochmal zu überarbeiten, um damit im Endeffekt unzählige Arbeitsstände zu erzeugen. Ganz schnell passt da vorne und hinten zwischen den verschiedenen Dokumenten nichts mehr zusammen oder es entsteht eine sinnfreie Scheingenauigkeit, die zwei Tage später wieder obsolet ist.

Alle Erkenntnisse an einem Ort: Bedeutung des PDCA-Zyklus für die Projektentwicklung und Baselining

Sammelt lieber die wesentlichen Erkenntnisse während der Umsetzungsphase an einem Ort – in einer Liste oder an einem Board – und reflektiert dann alles als Gesamtheit. Und dann passt ihr den Plan in etwas größeren aber dafür ganzheitlichen Stil und mit viel weniger Aufwand ein. Wenn die Zyklen kurz genug gewählt sind, fällt da auch relativ wenig runter. Und so entsteht eure nächste Baseline, die neue Absprungbasis. Und die frierst du wieder bis zum Ende des nächsten Zyklus ein.

Zusammenfassendes zum PDCA-Zyklus als Modell und Methode

... lässt sich sagen, dass der PDCA-Zyklus nicht nur beliebt ist, wenn wenig Zeit ist. Sondern auch und vor allem, wenn die Sachlage noch teilweise unklar oder zu Beginn unüberschaubar komplex ist. Oder tiefgreifende Änderungen bereits jetzt absehbar sind. Dann braucht es einen extrem flexiblen Ansatz, der es dir und deinem Team ein iteratives Vorgehen erlaubt, schnell aber systematisch fehlende Informationen und neue Erkenntnisse in euren Plan einzubringen. Erst planen, dann ausführen, dann messen/checken/prüfen, dann abwägen, korrigieren und den Plan anpassen.

Daher ist der PDCA-Zyklus dein zentrales Strukturelement wie du und dein Team euer Vorgehen im Projekt organisieren könnt und auf Sicht einen ersten Plan stetig systematisch weiterentwickeln könnt. Dabei werden die Änderungen in der Regel immer weniger umfangreich und der Plan stetig stabiler. Was dir und deinem Team auch ermöglicht längere Laufzeiten für die Zyklen zu wählen. Dahingehend seit ihr also frei. Und deshalb findest du auch keine Zeitangaben an der Grafik in den Show Notes.

„Und wie erstelle ich jetzt einen Zeitplan?

Und damit leite ich über zu Teil 3 und der Frage, wie dir nun der aller erste Wurf deines Zeitplans gelingt, den du dann überhaupt erst nachschärfen kannst. Alles in eine Folge zu stecken, hätte den Zeitrahmen einfach gesprengt. Daher die 3 Teilung. Meine erste Trologie, yeah. #MächtigStolz

Ich freue mich auf Teil 3 und darauf, wenn du wieder rein hörst.

Chris

Weitere Informationen zum Thema

Wann immer du Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, Personalmanagement oder irgendeine andere Management-Disziplin liest oder hörst, weißt du, es geht im Kern um den PDCA-Zyklus. Der Ablauf kommt universell zum Einsatz. Die Phasen sind immer gleich. Das Modell, die Methode wird überall angewandt. Auch in agilen Rahmenwerken wie Scrum ist "seine Handschrift" unverkennbar. Es geht immer ums Planen, Umsetzen, Überpüfen, Anpassen. Und genau wegen seiner weiten Verbreitung wird der ursprünglich Deming-Zyklus lautende Begriff häufig, die Allgemeingültigkeit verkörpernd, als Management Regelkreis bezeichnet.

Du bist hier richtig, wenn Antworten zu folgende Fragen suchst:

  • Wo wird der PDCA-Zyklus eingesetzt?
  • Wofür ist der PDCA-Zyklus?
  • Wofür setzt man den PDCA-Zyklus ein?
  • Was sind die Ziele des PDCA-Zyklus?
  • Wofür steht PDCA in PDCA-Zyklus?
  • Wie wende ich den PDCA-Zyklus an?
  • Welche Anwendungen gibt es für den PDCA-Zyklus?
  • Was ist der PDCA-Zyklus?
  • Was kann der PDCA-Zyklus?
  • Beispiele für die Anwendung des PDCA-Zyklus?
  • Welches sind die vier Phasen des PDCA-Zyklus?
  • Was bedeutet "PDCA" im PDCA-Zyklus?
  • Was beschreibt der PDCA-Zyklus?
  • Wann wird der PDCA-Zyklus eingesetzt?
  • Was beschreibt der PDCA-Zyklus im Projektmanagement?
  • Wie setze ich den PDCA-Zyklus im agilen Projekt ein?
  • Welche Nachteile bringt der PDCA-Zyklus mit sich?
  • Wie arbeite ich mit dem PDCA-Zyklus?
  • Wofür setze ich den PDCA-Zyklus ein?
  • Wie erkläre ich den PDCA-Zyklus an einem Beispiel?
  • Welche Vorteile bietet der PDCA-Zyklus?
  • Welche Vor- und Nachteile bringt die Anwendung des PDCA-Zyklus mit sich?
  • Wo finde ich eine Vorlage für den PDCA-Zyklus?
  • Wo finde ich Beispiele für den PDCA-Zyklus?
  • Wie lautet die Definition für den PDCA-Zyklus?
  • Wie bringe ich den PDCA-Zyklus im Projekt ein?
  • Wie wende ich den PDCA-Zyklus im Projekt an?
  • Was ist der Deming Kreis?
  • Was ist der PDCA-Zyklus nach Deming?
  • Wie erstelle ich einen PDCA-Zyklus in meinem Projekt?
  • Für was ist der PDCA-Zyklus gut?
  • Wie kann ich den PDCA-Zyklus in mein laufendes Projekt implementieren?
  • Wo finde ich eine kurze Erklärung zum PDCA-Zyklus?
  • Was ist die PDCA-Zyklus-Methode?
  • Wie funktioniert PDCA für das Projektmanagement?
  • Was ist der PDCA-Zyklus nach William Edwards Deming?
  • Welche Phasen beschreibt der PDCA-Zyklus?
  • Wie funktioniert Prozessmanagement mit dem PDCA-Zyklus?
  • Was ist der PDCA Qualitätszirkel?
  • Was ist der PDCA Regelkreis?
  • Wie setze ich den PDCA-Zyklus im Scrum ein?
  • Welche Vorlagen für PDCA-Zyklen gibt es?
  • Wo finde ich eine Vorlage für den PDCA-Zyklus?
  • Wie setze ich den PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung im Projekt ein?
  • Wie läuft der PDCA-Zyklus ab?
  • Wie ist der Ablauf im PDCA-Zyklus?
  • Wie setze ich den PDCA-Zyklus für die Projektarbeit ein?
  • Wie kann ich den PDCA-Zyklus für die Projektentwicklung einsetzen?
  • Wie lautet eine Beschreibung für den PDCA-Zyklus?
  • Wie funktioniert der Deming Cycle?
  • Wie sieht der PDCA-Zyklus in der Umsetzung aus?
  • Welche Phasen gehören zum PDCA-Zyklus?
  • Wie integriere ich den PDCA-Zyklus in mein agiles Projekt?
  • Was ist das Modell "PDCA-Zyklus"? 

Hier kannst du mich überall hören:

Fragen, Wünsche, große Ziele?
Auf der Suche nach Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen?

>