Podcast-Folge #21
Wie du in stressigen Projekten
den Fokus behältst
#21 Dauerstress im Projekt, Teil 2 – deine Affektbilanz
Supercool, dass du auch bei Teil 2 der Doppelfolge zum gesunden Umgang mit Dauerstress im Projekt dabei bist. Teil 1 findest du hier.
In dieser Folge beantworten wir wie angekündigt die Kernfragen:
- Wie behältst du in stressigen Projekten den Fokus für die Dinge, die dir wichtig sind?
- Wie begegnest du auch künftigen Herausforderungen mit mehr Gelassenheit?
Was ist wichtig? Wie priorisierst du in stressigen Projekten richtig?
Ohne Umschweife kommen wir in Teil 2 zur Lösung: Die notwendige Veränderung.
Teil 1, du erinnerst dich, war die Einsicht.
Wenn du Folge #20 verpasst hast: Beginne gerne mit dieser und kehre im Anschluss hierher zurück. Die beiden Beiträge gehören zusammen und versprühen in der richtigen Reihenfolge einfach mehr Magie.
In meinen Augen ist die Brücke von Schritt 1, der Einsicht zu Schritt 2, der Veränderung, dass du dich öffnest und deine eigenen Erfahrungen und Stressempfindungen teilst.
Beispielsweise mit deinem Projektteam oder Vertrauten und Verbündeten. Mit noch viel höherer Wahrscheinlichkeit (höher als wärst du auf dich allein gestellt) gelingt es dir dann nämlich, einen schöpferischen Umgang mit der Stresssituation und Komplexität der Lage zu finden.
Womit wir bei Riemanns vierter Handlungsoption sind. Die Dinge deinen eigenen Wünschen entsprechend zu verändern versuchen. Jetzt gehst du also den Wandel aktiv an und legst den Grundstein für die notwendigen Veränderungen.
Deine persönliche Affektbilanz
Was sich hier als Methode ganz hervorragend eignet, ist die Arbeit mit der persönlichen Affektbilanz. Diese fußt auf dem Züricher Ressourcenmodell und ich benutze sie sehr gerne in Anlehnung an die Mottoziel-Methode aus dem Buch „Professionell coachen“ (Affilate: Über den Link erhalte ich einen kleinen Beitrag, du zahlst aber nicht mehr). Wie du vielleicht weißt, habe ich auch eine Ausbildung zum Business Coach und Akkreditierung zum Systemischen Coach. Ich schenke dir hier die Abkürzung und bitte dich lediglich, Zettel und Stift bereit zu legen. Denn am besten machst du hier gleich mit. Dann kannst du das Ergebnis direkt mit in dein Projekt nehmen.
„Künftig achte ich darauf, den Stress nicht permanent in mir anzustauen.“
Bevor du mit der eigentlichen Affektbilanz startest, formulierst du zunächst ein Ziel, das du erreichen möchtest. Beispielsweise könnte das so lauten: „Künftig achte ich darauf, den Stress nicht permanent in mir anzustauen, sondern lasse regelmäßig Dampf ab.“ Nimm dir gern kurz die Zeit, bevor du weiterliest, und notiere dir dein Ziel für dein Projekt.
Hast du das Ziel formuliert, stellst du dir nun genau zwei Fragen. Das wird die Affektbilanz.
Frage Nummer 1:
Auf einer Skala von 0 bis 100%, wie viele negative Assoziationen löst das Ziel (genau so, wie du es hingeschrieben hast) bei dir aus? Schau es dir gerne nochmal genau an, Wort für Wort.
„Regelmäßig Me-Time einplanen.“
Ich bleibe mal beim meinem oben eingeführten Beispiel und merke, dass die Wendung „Dampf ablassen“ bei mir ad hoc negative Bilder auslöst. Weil sich vor meinem inneren Auge Szenen abspielen, in denen wir uns im Team gegenseitig anschreien. Das ist eine klare negative Assoziation. Jetzt gilt es also, das Ziel umzuformulieren: „regelmäßig Dampf ablassen“ ersetze ich vielleicht am besten mit „regelmäßig Me-Time einplanen“. Das bedeutet: Du planst Zeit nur für dich ein, in der du deine Mañana-Kompetenz trainierst. Keine Ahnung, was Mañana-Kompetenz sein soll? Okay, spätestens jetzt solltest du tatsächlich in Teil 1, also Folge #20 hineinhören.
Ich gehen ab hier also davon aus, dass du Folge #20 kennst. Und fahre fort. Mit einem weiteren Beispiel: Ein anderes Ziel (mit mehr Projektbezug) könnte lauten, dass du darauf hinsteuerst, dass „das gesamte Team und der Auftraggeber für den Zeitplan verantwortlich sind, nicht nur du alleine“. Nun könnte auch das negative Assoziationen auslösen: Beispielsweise, wenn das Ziel nicht konkret genug ist und dir nichts darüber sagt, wie du es genau anpacken und umsetzen kannst. Dann erscheint es dir wenig realistisch bis unlösbar.
In diesem Fall könntest du das Ziel ergänzen – beispielsweise mit einer Formulierung wie: „Jetzt gilt es, gemeinsam im Team einen Standard für den Zeitplan zu schaffen, mit dem alle arbeiten und auf den alle permanent Zugriff haben.“
„Negativassoziationen mit dem Ziel? Es darf keine geben!“
Du hast den Sinn der Übung verstanden: Negativassoziationen mit dem Ziel? Es darf keine geben! Gibt es doch welche, formulierst du das Ziel weiter um und verleihst ihm eine affirmative, positive Wendung.
Frage Nummer 2:
Die zweite Frage mit Bezug auf dein Ziel lautet: Auf einer Skala von 0 bis 100%, wie attraktiv ist das Ziel? Attraktiv im Sinne von anziehend. Zeichne dir gerne die Skala auf, wenn du es ohnehin noch nicht gemacht hast.
„Es sind alle verantwortlich.“
Um beim Projekt-Beispiel zu bleiben: „Es sind alle verantwortlich“ klingt nach Agilität und einem wahrlich autonomen Projektteam. Das gefällt dir, das ist zeitgemäß und attraktiv? Super.
„Zeitplan“ hingegen, das klingt eher altbacken und kann in deinen Augen ruhig noch eine Portion „New Work“ vertragen. Es braucht also einen coolen Namen und eine ganz konkrete Aussage dahinter. Wieder formulierst du um. Sagen wir, der „Zeitplan“ heißt nun „Masterplan zur Realisierung der festgelegten Etappenziele“.
Du siehst, welchen Twist wir hier machen. Du verleihst deinem Ziel Attraktivität. So gewinnt es an Anziehungskraft und wird dadurch gleichzeitig auch zugänglicher für dich selbst; nun willst du es unbedingt erreichen.
So macht Veränderung Spaß.
Nichts hält dich mehr zurück, da alle Negativassoziationen aus der Zielsetzung verschwunden sind. Und auf der Skala von 0 bi 100% der positiven Assoziationen befindest du dich mindestens bei 70%. Fein, so steigt deine Motivation. Wenn du es parallel an einem eigenen Beispiel nachvollzogen hast, spürst du es vielleicht sogar schon. Mit dieser Motivation entsteht innere Sinnstiftung und Klarheit. So wird das Ziel auch zu deinem Ziel. Und damit entsteht Leichtigkeit.
Resümee
Souveränität aus Teil 1 und Leichtigkeit aus Teil 2 dieser Doppelfolge zum Umgang mit Stress: das macht Gelassenheit aus. Und so stehen auch deine Chancen auf einen gesunden Umgang mit Dauerstress und eine Basis-Resilienz gegenüber unerwarteten Stressspitzen wesentlich günstiger. Was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass du deine Projekte erfolgreich durchführen und zum Abschluss bringen kannst.
Wenn alles nichts nützt …
Stellt sich trotz aller Bemühungen partout keine Souveränität, keine Leichtigkeit, keine Gelassenheit ein? Dann spring zurück zu Riemann Handlungsoption Nummer 1: erkennend distanzieren. Dann ist es wohl echt Zeit für eine berufliche Neuausrichtung, eine Neuorientierung, einen Jobwechsel.
Oft tuen wir uns mit diesem Schritt jedoch reichlich schwer und laufen Gefahr, in die selben Muster zurück zu verfallen. Daher lautet meine Kernbotschaft dieser Folge:
Nutze die Affektbilanz, um zu überprüfen, wie du ganz konkret Einfluss auf deine aktuelle Situation nehmen und Motivation finden kannst. Denn kannst du mit den Projektzielen auch deine ganz eigenen Ziele verfolgen und in Einklang bringen. Du wirst wachsen und der Erfolg wird sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einstellen und für dich sprechen.
Und Erfolg im Projekt, in dem du Leichtigkeit und Souveränität versprühst, das wünsche ich dir aus tiefstem Herzen. Dafür produziere ich diesen Podcast und hoffe, somit einen Teil zu deinem Erfolg und deiner Brillanz beizutragen.
Lass mich gerne wissen, ob und wie gut das funktioniert. Über Feedback auf diese Doppelfolge würde ich mich besonders freuen. Was sind deine Mañana-Kompetenzen mit denen du deine Batterien wieder auffüllst? Wie ist es dir und deinem Team gelungen, attraktive Ziele zu formulieren und zu verfolgen, bei denen Motivation nicht zum limitierenden Faktor wird?
„Was sind deine Mañana-Kompetenzen?“
Ich bin gespannt und sage recht herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit und dein unersättliches Interesse, mit diesem Podcast etwas für dein Projekt zu lernen, mitzunehmen und zu brillieren.
In diesem Sinne: Dir und deinem Team viel Erfolg, viel Spaß und reichlich Energie auf dem Weg dahin – und auf zur Brillanz.
Chris
Weitere Informationen zum Thema Projekt Kickoff
Das Kickoff Meeting, damit beginnen die meisten Projekte. Doch was genau sind die Ziele eines Kickoffs? Wie deine Kickoff Agenda aussehen sollte. Wie du dich und deine Themen ideal auf dein Projekt Kickoff Meeting vorbereitest. Was du alles für den Projekt Kickoff planen solltest. Welche Personen du einladen solltest. Wie lange das Kickoff Meeting dauern sollte. Was du in der Regel in einem Kickoff präsentierst. Wann im Projektverlauf es stattfinden sollte. All diese Fragen beantworte ich in dieser und der nächsten Podcast-Folge Projektmanagement on demand. Deinem Tutorial Podcast für Projektmanagement. Für Einsteiger in das Thema Projektmanagement genauso geeignet wie für die gezielte Vertiefung einzelner Themen, wenn du schon mehrere Jahre Erfahrung in Projekten gesammelt hast.
Du bist hier richtig, wenn Antworten zu folgende Fragen suchst:
- Was ist ein Projekt Kickoff?
- Was gehört in einen Projekt Kickoff?
- Wann findet ein Projekt Kickoff statt?
- Wann sollte ich einen Projektkickoff planen?
- Wie sieht eine Projekt Kickoff Agenda aus?
- Warum braucht es ein Kickoff Meeting?
- Wie organisiere ich einen Projekt Kickoff?
- Welche Themen deckt ein Projekt Kickoff Meeting ab?
- Welche Vorlagen gibt es für die Projekt Kickoff Agenda?
- Was ist das Ziel eines Projekt Kickoff?
- Wie gestalte ich einen Projekt Kickoff Workshop?
- Wie gestalte ich eine Projekt Kickoff Präsentation?
- Was präsentiere ich in einem Projekt Kickoff?
- Projekt Kickoff Vorlage, was gibt es da?
- Was ist beim Projekt Kickoff Meeting zu beachten?
- Wie gestalte ich ein Kickoff Meeting?
- Wie lautet die Projekt Kickoff Definition?
- Projekt Kickoff Folien - wie gestalte ich meine ppt bzw. pptx?
- An wen sende ich die Einladung zum Projekt Kickoff?
- Wie gestalte ich meinen Projektkickoff agil?
- Wo finde ich kick off Agenda Vorlagen?
- Projektstart - wie gelingt ein guter Kickoff?
- Wo finde ich ein Projekt Kickoff Agenda Template?
- Wo finde ich ein Projekt Kickoff Beispiel?
- Was ist die Bedeutung des Projekt Kickoff?
- Gibt es Projekt Kickoff Best Practices?
- Was sind typische Projekt Kickoff Benefits?
- Was nützt mir ein Projektkickoff?
- Wo finde ich eine Projekt Kickoff Checkliste?
- Was ist typischer project kick off content?
- Wie gelingt eine effiziente project kick off communication?
- Wo finde ich eine project kickoff checklist?
- Wo finde ich ein project kickoff call template?
- Wie schreibe ich meine project kick off communication email?
- Wie sieht ein project charter kick off meeting aus?
- Wie sieht die Agenda für einen project kickoff call aus?
- Wie lange dauert ein Kickoff?
- Project Kickoff Event planen, wie mache ich das?
- Project kick off expectations, wo kommen die her?
- Braucht es eine project kickoff follow up email?
- Was sind typische project kickoff goals?
- Wie sieht die ideal project kickoff introduction aus?
- Wie sieht die ideale project kick off invitation aus?
- Wie sieht die ideale project kick off invitation email aus?
- Wie sieht ein project kick off icebreaker aus?
- Wo finde ich project kick off ideas?
- Wo finde ich ein project kick off invitation sample?
- Wie stelle ich die Motivation im Projekt kick off sicher?
- Wie dokumentiere ich einen Projekt Kickoff?
- Projekt Kickoff und Next Steps, wie geht das?
- Wie gestalte ich meine project kickoff opening speech?
- Was sind typische project kick off objectives?
- Wie geht ein project kick off nach PMI?
- Welche Fragen stelle ich im Projekt Kickoff?
- Wie definiert man project kickoff roles and responsibilities?
- Wie definiert man project kick off requirements?
- Wie schreibt man einen project kick off report?
- Wie gestalte ich die project kick off RACI?
- Wie bespricht man project requirements im kickoff meeting?
- Braucht es im SCRUM einen Projekt Kickoff?
- Wer sind die Teilnehmer in einem Projekt Kickoff Event?
- Kickoff Projektmanagement Wiki; Definition, Tipps, Tricks?
- Was sind die Ziele eines Kickoff Meetings?
- Wie kann ich mich im Projektmanagement weiterbilden?
- Wo gibt es ein Big Picture zum Thema Projektmanagement?
- Projektmanagement Schritt für Schritt, wie geht das?
- Im Projekt führen, was ist zu beachten?
- Führen im Projekt, was ist anders?
- Projektleiter Weiterbildung, wo fange ich an?
- Projektmanagement Vorlagen, wo finde ich Templates?
- Projektmanagement Fortbildung, wie gelingt der Einstieg?
- Fortbildung Projektmanagement, wo fange ich an?
- Projektmanagement Kurse, kostenloser Einstieg möglich?
Fragen, Wünsche, große Ziele?
Auf der Suche nach Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen?