Podcast-Folge III) Nachgehakt
Wieso der Podcast immer mit
„auf zur Brillanz“ aufhört
III) Nachgehakt: Auf zur Brillanz! Okay … doch warum?
Schön, dass du wieder dabei bist zu einer weiteren Folge “Nachgehakt”. Diesmal wieder mit einer Frage aus der Hörerschaft. Und die bezieht sich auf jede einzelne bisherige Podcast-Folge.
Was bedeutet „Auf zur Brillanz!“
Denn die Frage, die ich mittlerweile mehrfach bekommen habe, lautet: Chris, warum sagst du am Ende des Podcasts immer „Auf zur Brillanz!“ – Woher kommt das? Was soll das sein? Was willst du damit sagen? Was heißt das?
Folge III) Nachgehakt anhören:
Ressourcen anders gedacht
Um diese Frage zu beantworten, springen wir ein Stückchen zurück in der Zeit. Knappe zwei Jahre ist es nämlich her, dass ich meine Ausbildung zum Business Coach als auch zum Management Trainer gemacht habe. Und in beiden Ausbildung gab es jeweils ein Modul, in dem es um das Thema „Ressourcen“ ging.
Ressourcen meinte dort nicht – wie im Projekt – Geld oder Zeit. Sondern Ressourcen meint auf persönlicher Ebene alle die Dinge, die dir Energie, Kraft, Mut, Entscheidungsfreude und Handlungswillen mit auf dem Weg geben. Das können also positive Erfahrungen sein. Das kann sogar auch Wut sein. Das kann ein innerer Antreiber sein. Das kann ein Motiv sein, genau wie eine Sache, die du unbedingt haben und erreichen möchtest. Oder eben auch eine bestimmte Eigenschaft von dir, wie etwa ein Skill. Und genau um solche Skills ging es auch im besagten Modul der Trainer und Coaching Ausbildung.
Und da hieß es in der Überschrift „Stärken stärken“. Und das hörst du bestimmt nicht zum ersten Mal. Ich an der Stelle auch nicht. Das ist so ein klassisches kombiniertes Buzz Word wie „Win Win“ oder eine Phras wie „Last but not least“. Du siehst, worauf ich hinaus will: Ich mag das nicht wirklich. Mir klingt das viel zu abgedroschen. Dafür habe ich es einfach schon viel zu häufig gehört. Und mir gibt es nicht so richtig Anschub, keine Vision, keine richtige Positivität.
In dem Modul haben wir beleuchtet, wofür man denn eigentlich Stärken stärken sollte. Und da kamen wir zu dem Begriff der Brillanz, oder dem Brillieren.
Warum wir Stärken stärken sollten
Das ist nämlich das Ziel bzw. das WARUM dahinter. Warum wir Stärken stärken sollten. Warum es sich lohnt, nicht immer nur die Blinden Flecke zu identifizieren und auf das Negative zu schauen und auf die Dinge, die wir nicht können. Sondern ganz gezielt auf die Dinge, in denen wir schon richtig gut sind.
Denn wenn wir dort brillieren, wenn du dort deinen Skill zur Brillanz treibst, dann gelingt es dir auch, Schwächen zu kompensieren oder Lücken nicht so offensichtlich erscheinen zu lassen. Oder auch mal besser dazustehen, als du es bei einer genauen Analyse vielleicht tun würdest.
„Was ist deine Stärke?“
Und das finde ich natürlich super interessant, denn stell dir vor, du bist in einem Steuerungskreis-Meeting und deiner Stärke ist die Präsentation. Oder deine Stärke ist die Eloquenz. Oder deine Stärke ist das Visualisieren von Zusammenhängen. Dann kannst du natürlich damit kompensieren oder kaschieren, wenn andere Dinge nicht ganz so rund sind. Wenn da bspw. doch mal ein Rechtschreibfehler in der Präsentation ist. Oder wenn Dinge gar nicht so augenscheinlich werden und deswegen auch nicht zur Ansprache kommen, weil deine Stärke alles überstrahlt. So betrachtet gefällt mir Stärken stärken extrem gut.
Brillanz schafft Souveränität
Deswegen nutze ich die Brillanz, weil sie ein unglaublich schönes „Ziel Bild“ ist. Wie dich deine eigenen Stärken, deine eigenen Ressourcen, dein Skill, was du heute schon hast, in ein super Licht rücken lassen kann und dir Energie gibt. Und vor allen Dingen, dir für dein Projekt Souveränität gibt. Zu tollen Feedbacks führt, womit sich auch ein Team motivieren und positiv antreiben lassen kann.
Warum es mir so wichtig ist, dir diese Perspektive auf Brillanz und Brillieren aufzuzeigen, ist: ich möchte dich motivieren, auch vermeintlich bekannte Themen also Podcast-Folgen, die sich mit Themen beschäftigen, die du vermeintlich schon kennst, nicht zu überspringt. Sondern dir auch zu Gemüte führst, selbst wenn du denkst, hey da bin ich schon richtig gut drin, das ist eine Stärke von mir, darüber weiß ich vielleicht alles.
Dich aufs nächste Level heben
Wobei man ja eh nicht alles wissen kann. Vielleicht sind da also auch für dich noch ein paar neue Moves, ein paar schöne Twists dabei… die dich dann von extrem gut und stark in diesem Bereich, zur Brillanz katapultieren.
Ab aufs nächste Level. Dich auch in schwierigen Phasen, in kritischen Momenten, souverän auftreten lassen. Dir ein gesundes Selbstvertrauen verleihen und im Endeffekt auch dazu führen, dass du und dein Team mehr Spaß haben. Mehr Spaß an Projekten – selbst in stressigen und herausfordernden Zeiten. Dann werden diese Stärken, weil du drin sogar brillierst, eine echte Ressource mit Strahlkraft.
Und das coole ist, dass diese Brillanz, diese Stärke von dir, diese Ressource, dazu führt, dass sie zu einer unschätzbaren Energie wird, um auch andere, neue Dinge zu lernen. Dinge, die dir sonst vielleicht schwer fallen würden, wenn du eher von der Perspektive kommst, dies und jenes lernen zu müssen, um wie gesagt einen Blinden Fleck zu füllen oder eine Schwäche auszugleichen. Oder einfach nur etwas prinzipiell ganz Neues zu lernen, was du noch nicht kennst, aber benötigt wird.
Dann machst du das mit der Positivität der Brillanz, mit dem Selbstbewusstsein und der Souveränität, mit Links. Nebenbei! Und merkst es vielleicht noch nicht einmal.
Und das ist doch eine richtig schöne Perspektive: Lernen im Vorbeigehen. Lernen mit Spaß. Lernen mit einer super positiven Grundeinstellung. Lernen aus einer Stärke heraus. Und genau das wünsche ich Dir!
Und wenn du in Zukunft am Ende einer meiner Podcast-Folgen stets genau hin hörst und dann diese positive Assoziation, dieses tolle Bild des Brillierens im Kopf hast. Und dann mit einer super Laune, einer super Stimmung und tollen Energie in dein Projekt zurück gehst, dann habe ich mein Ziel auf jeden Fall mehr als erreicht. Dann bin ich super happy und freue mich für dich, wenn dir damit deine Projekte gelingen.
Deshalb lassen wir es uns nicht nehmen: Auch am Ende dieser Podcast-Folge, auf zur Brillanz!
Chris
Weitere Informationen zum Thema Projekt Kickoff
Das Kickoff Meeting, damit beginnen die meisten Projekte. Doch was genau sind die Ziele eines Kickoffs? Wie deine Kickoff Agenda aussehen sollte. Wie du dich und deine Themen ideal auf dein Projekt Kickoff Meeting vorbereitest. Was du alles für den Projekt Kickoff planen solltest. Welche Personen du einladen solltest. Wie lange das Kickoff Meeting dauern sollte. Was du in der Regel in einem Kickoff präsentierst. Wann im Projektverlauf es stattfinden sollte. All diese Fragen beantworte ich in dieser und der nächsten Podcast-Folge Projektmanagement on demand. Deinem Tutorial Podcast für Projektmanagement. Für Einsteiger in das Thema Projektmanagement genauso geeignet wie für die gezielte Vertiefung einzelner Themen, wenn du schon mehrere Jahre Erfahrung in Projekten gesammelt hast.
Du bist hier richtig, wenn Antworten zu folgende Fragen suchst:
- Was ist ein Projekt Kickoff?
- Was gehört in einen Projekt Kickoff?
- Wann findet ein Projekt Kickoff statt?
- Wann sollte ich einen Projektkickoff planen?
- Wie sieht eine Projekt Kickoff Agenda aus?
- Warum braucht es ein Kickoff Meeting?
- Wie organisiere ich einen Projekt Kickoff?
- Welche Themen deckt ein Projekt Kickoff Meeting ab?
- Welche Vorlagen gibt es für die Projekt Kickoff Agenda?
- Was ist das Ziel eines Projekt Kickoff?
- Wie gestalte ich einen Projekt Kickoff Workshop?
- Wie gestalte ich eine Projekt Kickoff Präsentation?
- Was präsentiere ich in einem Projekt Kickoff?
- Projekt Kickoff Vorlage, was gibt es da?
- Was ist beim Projekt Kickoff Meeting zu beachten?
- Wie gestalte ich ein Kickoff Meeting?
- Wie lautet die Projekt Kickoff Definition?
- Projekt Kickoff Folien - wie gestalte ich meine ppt bzw. pptx?
- An wen sende ich die Einladung zum Projekt Kickoff?
- Wie gestalte ich meinen Projektkickoff agil?
- Wo finde ich kick off Agenda Vorlagen?
- Projektstart - wie gelingt ein guter Kickoff?
- Wo finde ich ein Projekt Kickoff Agenda Template?
- Wo finde ich ein Projekt Kickoff Beispiel?
- Was ist die Bedeutung des Projekt Kickoff?
- Gibt es Projekt Kickoff Best Practices?
- Was sind typische Projekt Kickoff Benefits?
- Was nützt mir ein Projektkickoff?
- Wo finde ich eine Projekt Kickoff Checkliste?
- Was ist typischer project kick off content?
- Wie gelingt eine effiziente project kick off communication?
- Wo finde ich eine project kickoff checklist?
- Wo finde ich ein project kickoff call template?
- Wie schreibe ich meine project kick off communication email?
- Wie sieht ein project charter kick off meeting aus?
- Wie sieht die Agenda für einen project kickoff call aus?
- Wie lange dauert ein Kickoff?
- Project Kickoff Event planen, wie mache ich das?
- Project kick off expectations, wo kommen die her?
- Braucht es eine project kickoff follow up email?
- Was sind typische project kickoff goals?
- Wie sieht die ideal project kickoff introduction aus?
- Wie sieht die ideale project kick off invitation aus?
- Wie sieht die ideale project kick off invitation email aus?
- Wie sieht ein project kick off icebreaker aus?
- Wo finde ich project kick off ideas?
- Wo finde ich ein project kick off invitation sample?
- Wie stelle ich die Motivation im Projekt kick off sicher?
- Wie dokumentiere ich einen Projekt Kickoff?
- Projekt Kickoff und Next Steps, wie geht das?
- Wie gestalte ich meine project kickoff opening speech?
- Was sind typische project kick off objectives?
- Wie geht ein project kick off nach PMI?
- Welche Fragen stelle ich im Projekt Kickoff?
- Wie definiert man project kickoff roles and responsibilities?
- Wie definiert man project kick off requirements?
- Wie schreibt man einen project kick off report?
- Wie gestalte ich die project kick off RACI?
- Wie bespricht man project requirements im kickoff meeting?
- Braucht es im SCRUM einen Projekt Kickoff?
- Wer sind die Teilnehmer in einem Projekt Kickoff Event?
- Kickoff Projektmanagement Wiki; Definition, Tipps, Tricks?
- Was sind die Ziele eines Kickoff Meetings?
- Wie kann ich mich im Projektmanagement weiterbilden?
- Wo gibt es ein Big Picture zum Thema Projektmanagement?
- Projektmanagement Schritt für Schritt, wie geht das?
- Im Projekt führen, was ist zu beachten?
- Führen im Projekt, was ist anders?
- Projektleiter Weiterbildung, wo fange ich an?
- Projektmanagement Vorlagen, wo finde ich Templates?
- Projektmanagement Fortbildung, wie gelingt der Einstieg?
- Fortbildung Projektmanagement, wo fange ich an?
- Projektmanagement Kurse, kostenloser Einstieg möglich?
Fragen, Wünsche, große Ziele?
Auf der Suche nach Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen?