Podcast-Folge IV) Nachgehakt
Welches sind die Must-Have Kompetenzen für dich als Projektleitung?
IV) Nachgehakt: Die 5+1 essentiellen Kompetenzbereiche im Projekt
In den „Nachgehakt“-Folgen meines Podcasts beantworte ich Fragen aus der Hörerschaft. Es könnte also auch deine Frage dabei sein.
Was wolltest du schon immer mal zum Thema Projektmanagement wissen?
Was sind die essenziellen Kompetenzen, die man im Projekt benötigt?
Dieses Mal geht es um essenzielle Kernkompetenzen einer Projektmanagerin / eines Projektmanagers oder Projektleitung.
Vorgeschmack: In meinen Augen gibt es fünf Kompetenzbereiche, wobei wir hier noch einen sechsten ergänzen, auf den ich speziell eingehen werde. Den behandeln wir gesondert – es lohnt sich auf jeden Fall bis zum Ende dranzubleiben, denn der sechste Bereich kann dich gegenüber anderen Bewerber:innen abheben oder dir im Projekt eine besondere Reputation/Stellung verleihen.
Die Frage
„Was sind die essenziellen Kompetenzen, die man im Projekt definitiv benötigt?“
„Hey Chris, was sind denn aus deiner Sicht mit deinen 15 Jahren Projektmanagement Erfahrung, die essenziellen Kompetenzen, die man im Projekt definitiv benötigt?“
Das ist eine der Fragen, die ich wohl am aller häufigsten gestellt bekomme.
Speziell von Hörer:innen, die sich im Moment bei anderen Unternehmen bewerben. Oder sich einfach nur tiefgreifender mit dem Thema Projektmanagement beschäftigen wollen und sich deshalb interessieren:
In welchem Bereich kann ich mich denn jetzt sinnvoll als nächstes weiterbilden?
Also, was sind die essenziellen Kompetenzen, die man im Projekt definitiv benötigt?
Auch ich habe mir diese Frage in meiner Laufbahn, schon gestellt und stelle sie mir immer wieder.
PMI Talent Triangle
Ein schönes Schaubild, auf das ich vor ein paar Jahres gestoßen bin, das für mich ein echter Augenöffner war, ist das PMI Talent Triangle.
Darin habe ich mich selber, nach vielen Jahren Projektmanagement, in meiner Perspektive und Einstellung gegenüber Projektmanagement besser verstanden gefühlt und klar mein Potenzial zur Weiterentwicklung gesehen.
Ganz grob gibt es im Talent Triangle folgende Kompetenzbereiche:
- Das technische Projektmanagement
- Führung
- Strategische gesamtunternehmerische Denke.
Wie ich so anfing, mich mit dem Talent Triangle detaillierter auseinanderzusetzen, Literatur dazu zu lesen, mich mit anderen dazu auszutauschen … da habe ich erkannt, dass es sich sehr wohl lohnt, das Triangle weiter zu entwickeln.
Weil ich gemerkt habe, dass mein vorheriges Verständnis und meine Tools und Zugänge immer noch nicht ganz gereicht haben, um all die Dinge, Facetten, Dimensionen an Kompetenzen und Fähigkeit abzubilden, die ich tagtäglich im Projektalltag benutzt habe oder mir gefehlt haben oder wo sich der Projektmanagement-Begriff einfach weiterentwickelt hat oder sich noch weiterspinnen lässt. D.h. die nun folgenden 5+1 Kompetenzbereiche reflektieren meine Sicht der Dinge auf das Thema Projektmanagement und welche Kernkompetenzen du in meinen Augen dafür braucht.
Genug um den heißen Brei geredet. Let’s go.
5+1 Kernkompetenzbereiche
1. Technisches Projektmanagement Knowhow: Prozesse, Methoden, Tools, Modelle, Vorlagen
- Um einen Zeitplan führt kein Weg herum
- Und genauso sollte man gängige Modelle kennen, um folgendes zu tun:
- Anforderungen strukturieren
- Risiken bewerten
- Stakeholder managen
- Gängige Messgrößen im Projekt
- Wie du sie darstellst und erhebst
- Womit wir u.a. wieder bei der Zeit sind & sich der Kreis schließt
- … nicht zu lange drauf rumreiten. Ist ja nur eine der Kernkompetenzen
2. Soziale Kompetenzen: Führung, Motivation, Team-Dynamik usw.
- Augenöffner: mein erstes Seminar zum Thema „Soziale Kompetenz“ – Themen darin waren insbesondere:
- Wertearbeit & Motivation
- Aktives Zuhören
- Konfliktmanagement
- Hat mich Stück für Stück zum Bereich „People Change Management“ geführt.
Und ich habe mir vertieft psychologisches Grundverständnis angeeignet, wie unsere Persönlichkeit geprägt wird und wir diese aktiv selbst weiterentwickeln können.- Soziologie:
- Wie wir als Team funktionieren
- Wie gute Beziehungen funktionieren
- Was Vertrauen ausmacht
- Führung
- Außerdem habe ich daran anschließend eine Coaching Ausbildung gemacht.
- Und eine Trainer Ausbildung: Wie Erwachsene lernen, Neurologie ...
3. Strategisches und gesamtunternehmerisches Denken: Ende-zu-Ende Business Verständnis
- Wie Unternehmen funktionieren, die Grundmechanismen des Marktes, das Konzept von Geld bzw. des Wirtschaftens
- Projekte-Programme-Portfolio-Gesamtunternehmen inkl. Organisationsformen wie bspw. Matrix
- Heißt vor allem aber auch „Dinge miteinander verbinden“
- Oder besser: „verknüpfen“ – ich finde der Teil beinhaltet einen hohen Anteil an Kreativität
- Prozessverständnis und -gestaltung … „Abläufe“ (falls du das Wort Prozesse nicht magst) … Workflows
- Organisation von Arbeit fällt hier ebenfalls für mich rein
4. Trend-Themen und Buzz Words: Agilität, Achtsamkeit, Resilienz, Mindset, New Work usw.
- Dieser Kernkompetenzbereich ist zugegebenermaßen ein großes Konglomerat von allem Möglichen
- Resilienz & Achtsamkeit könnte auch in die „Sozialen Kompetenzen“ eingeordnet werden.
- New Work wäre auch als Punk in „Gesamtunternehmerisches Denken“
- Agilität bzw. die Praktiken und Frameworks könnte auch unter Punkt eins im technischen Projektmanagement stehen.
- Don’t get me wrong: Das kann nach und nach geschehen, wenn du darin fit bist – bis dahin solltest du sie wenigstens einordnen können und dir schrittweise Basis-Wissen & Basis-Fähigkeiten aneignen.
- Anspruch: Ohne alles zur Gänze verstanden zu haben, davon im Projektalltag profitieren.
5. Moderation, Präsentation und Wirkung: Storytelling, Self Branding, Visualisierung
- Dein Auftritt, dein Auftreten, dein Verhalten oder besser gesagt dein Ausdrucksverhalten
- Die Wirkung, die du damit erzielst … solltest du als Projektmanager:in bzw. Projektleiter:in nicht gänzlich dem Zufall überlassen
- Wir kommunizieren über viel mehr als die Modelle und alles, was du aus der Ecke Prozesse, Methoden, Tools so kennst.
- Auch detaillierteste Arbeitsanweisungen schaffen Kommunikation nicht ab
- Wie du dein Projekt präsentierts, wie du es repräsentierts, wie du ein Meeting moderierst, wie du all das gestaltest, visualisierst, auch im Emotionalen die Beteiligten ansprichst und berührst, all das zahlt auf deine Reputation ein
- Im Endeffekt bist du als Projektmanager:in bzw. Projektleiter:in auch eine Marke im Unternehmen
- Sei dir bewusst: du schaffst Erlebnisse anderer
- Du bist eine zentrale Person, an der sich andere orientieren
+1 ... Der sechste, besondere, Kompetenzbereich sind deine „Unfair Advantages“.
Diese sind sehr individuell und können z.B. sein:
- IT-Skills (leider wahr) … hohe Affinität & schnelle Auffassungsgabe, wie neue Software-Programme funktionieren (ohne Schulung einarbeiten) und sich selber helfen können bzgl. Hardware-Infrastruktur (ins Internet kommen, Laptop/Handy geht nicht an) oder Internet-Kompetenz (Let me google that for you – LMGTFY)
- Auslandserfahrung (Cultural Diversity) – Soziale Kompetenz – doch das ist mehr als das: (Fremd-)Sprache kommt ja noch dazu
- Spezialwissen: du kennst dich in einem bestimmten Themengebiet aus (bspw. Produktentwicklung), oder in einer bestimmten Branche (Luft- und Rumfahrtechnik) oder weißt über lokale Gegebenheiten und Märkte Bescheid (und sei es wie man Business mit Unternehmen in Tirol macht).
Kernbotschaft:
Trainieren, vertiefen, brillieren – immer mal wieder auffrischen und mit permanenter Neugier weiterentwickeln. Vor allem dich als Persönlichkeit, um deine (Unfair) Advantages auszubauen.
Weisheit kommt aus eigenem Erleben
Mein Tipp:
Schaffe Erlebnisse, erlebe Dinge zum ersten Mal, auch in fortgeschrittenem Alter (ich mich zuletzt für ein Fotoshooting schminken lassen), bleib neugierig bzw. besser durstig nach neuen Erfahrungen und echter Weisheit – also eigenem Erleben.
Und wenn du Bock auf genau sowas hast … auf Trainings, die genau auf alle 5 + 1 dieser Kompetenzfelder abzielen. Dann ist der Next Level Project Skills Kurs genau das richtige für dich und wird voll nach deinem Geschmack sein.
Hier entsteht gerade mehr als nur ein Kurs. Ich stelle dir das „Fitness Studio für deine Projekte“ zur Verfügung. Hier kannst du dir in Live Sessions und auch on-demand in Video-Kursen alles erdenkliche und projektrelevante drauf bringen. Alle weiteren Infos findest du auf meiner Website www.pm-botschaft.com bzw. über diesen Link oder in den ShowNotes. Dort findest du alle Einzelheiten.
Auf zur Brillanz!
Chris
Weitere Informationen zum Thema Projekt Kickoff
Das Kickoff Meeting, damit beginnen die meisten Projekte. Doch was genau sind die Ziele eines Kickoffs? Wie deine Kickoff Agenda aussehen sollte. Wie du dich und deine Themen ideal auf dein Projekt Kickoff Meeting vorbereitest. Was du alles für den Projekt Kickoff planen solltest. Welche Personen du einladen solltest. Wie lange das Kickoff Meeting dauern sollte. Was du in der Regel in einem Kickoff präsentierst. Wann im Projektverlauf es stattfinden sollte. All diese Fragen beantworte ich in dieser und der nächsten Podcast-Folge Projektmanagement on demand. Deinem Tutorial Podcast für Projektmanagement. Für Einsteiger in das Thema Projektmanagement genauso geeignet wie für die gezielte Vertiefung einzelner Themen, wenn du schon mehrere Jahre Erfahrung in Projekten gesammelt hast.
Du bist hier richtig, wenn Antworten zu folgende Fragen suchst:
- Was ist ein Projekt Kickoff?
- Was gehört in einen Projekt Kickoff?
- Wann findet ein Projekt Kickoff statt?
- Wann sollte ich einen Projektkickoff planen?
- Wie sieht eine Projekt Kickoff Agenda aus?
- Warum braucht es ein Kickoff Meeting?
- Wie organisiere ich einen Projekt Kickoff?
- Welche Themen deckt ein Projekt Kickoff Meeting ab?
- Welche Vorlagen gibt es für die Projekt Kickoff Agenda?
- Was ist das Ziel eines Projekt Kickoff?
- Wie gestalte ich einen Projekt Kickoff Workshop?
- Wie gestalte ich eine Projekt Kickoff Präsentation?
- Was präsentiere ich in einem Projekt Kickoff?
- Projekt Kickoff Vorlage, was gibt es da?
- Was ist beim Projekt Kickoff Meeting zu beachten?
- Wie gestalte ich ein Kickoff Meeting?
- Wie lautet die Projekt Kickoff Definition?
- Projekt Kickoff Folien - wie gestalte ich meine ppt bzw. pptx?
- An wen sende ich die Einladung zum Projekt Kickoff?
- Wie gestalte ich meinen Projektkickoff agil?
- Wo finde ich kick off Agenda Vorlagen?
- Projektstart - wie gelingt ein guter Kickoff?
- Wo finde ich ein Projekt Kickoff Agenda Template?
- Wo finde ich ein Projekt Kickoff Beispiel?
- Was ist die Bedeutung des Projekt Kickoff?
- Gibt es Projekt Kickoff Best Practices?
- Was sind typische Projekt Kickoff Benefits?
- Was nützt mir ein Projektkickoff?
- Wo finde ich eine Projekt Kickoff Checkliste?
- Was ist typischer project kick off content?
- Wie gelingt eine effiziente project kick off communication?
- Wo finde ich eine project kickoff checklist?
- Wo finde ich ein project kickoff call template?
- Wie schreibe ich meine project kick off communication email?
- Wie sieht ein project charter kick off meeting aus?
- Wie sieht die Agenda für einen project kickoff call aus?
- Wie lange dauert ein Kickoff?
- Project Kickoff Event planen, wie mache ich das?
- Project kick off expectations, wo kommen die her?
- Braucht es eine project kickoff follow up email?
- Was sind typische project kickoff goals?
- Wie sieht die ideal project kickoff introduction aus?
- Wie sieht die ideale project kick off invitation aus?
- Wie sieht die ideale project kick off invitation email aus?
- Wie sieht ein project kick off icebreaker aus?
- Wo finde ich project kick off ideas?
- Wo finde ich ein project kick off invitation sample?
- Wie stelle ich die Motivation im Projekt kick off sicher?
- Wie dokumentiere ich einen Projekt Kickoff?
- Projekt Kickoff und Next Steps, wie geht das?
- Wie gestalte ich meine project kickoff opening speech?
- Was sind typische project kick off objectives?
- Wie geht ein project kick off nach PMI?
- Welche Fragen stelle ich im Projekt Kickoff?
- Wie definiert man project kickoff roles and responsibilities?
- Wie definiert man project kick off requirements?
- Wie schreibt man einen project kick off report?
- Wie gestalte ich die project kick off RACI?
- Wie bespricht man project requirements im kickoff meeting?
- Braucht es im SCRUM einen Projekt Kickoff?
- Wer sind die Teilnehmer in einem Projekt Kickoff Event?
- Kickoff Projektmanagement Wiki; Definition, Tipps, Tricks?
- Was sind die Ziele eines Kickoff Meetings?
- Wie kann ich mich im Projektmanagement weiterbilden?
- Wo gibt es ein Big Picture zum Thema Projektmanagement?
- Projektmanagement Schritt für Schritt, wie geht das?
- Im Projekt führen, was ist zu beachten?
- Führen im Projekt, was ist anders?
- Projektleiter Weiterbildung, wo fange ich an?
- Projektmanagement Vorlagen, wo finde ich Templates?
- Projektmanagement Fortbildung, wie gelingt der Einstieg?
- Fortbildung Projektmanagement, wo fange ich an?
- Projektmanagement Kurse, kostenloser Einstieg möglich?
Fragen, Wünsche, große Ziele?
Auf der Suche nach Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen?