Podcast-Folge #2
Projektmanagement Kick-Off durchführen:
Die besten Tipps und Empfehlungen

#2 Projekt KickOff Teil 2 – Wie du einen richtig guten Projekt KickOff durchführst

Ich will, dass dir ein richtig gutes Projekt KickOff Meeting gelingt. Daher schauen wir in dieser Folge auf folgende Kernfragen:


  1. Wie holst du alle dort ab, wo sie heute stehen?
  2. Wie baust du Vertrauen auf? Sodass deine Teammitglieder und deine Stakeholder überzeugt sind, dass du die Dinge im Griff hast (Spoiler: So baust du deine Leadership, also Führungs-Skills aus)?
  3. Und wie geht es dann weiter?

Wie genau führst du
den Projekt KickOff durch?

Wer von euch Teil 1 zur Vorbereitung des KickOffs gehört hat, hält gerade seine persönliche Checkliste in den Händen. Deine Agenda steht vielleicht auch schon, die Einladung ist raus. Und die fleißigen unter euch haben auch schon die (Powerpoint-)Präsentation im Kasten.

  • Nun habe ich in Teil 1 ja beschrieben, dass und warum es DEN EINEN Kickoff nicht gibt.
  • Doch eine Sache gibt es, und das ist die gute Nachricht, in der sich alle KickOffs gleichen: Es sitzen Menschen am Tisch. Und das ist mein Spezialgebiet.

Diese beiden Tatsachen kannst du dir zu nutzen machen. Schnapp dir also gleich wieder Zettel und Stift, denn jetzt geht es ohne Umschweife zur Sache.


  • Ich habe mich recht ausführlich in den letzten Jahren mit verschiedenen Persönlichkeitsmodellen beschäftigt. Und auf den Prüfstand gestellt hinsichtlich deren Nutzen im Kontext von Projekten.
  • Besonders sticht dabei das Modell unterschiedlicher Denkweisen namens Emergenetics heraus. Es ist im deutschsprachigen Raum nicht so sehr verbreiten, wie im englischsprachigen Raum. Besonders in Nordamerika kommt es viel zum Einsatz.
  • Ähnlich dazu ist das HBDI (Herrmann Brain Dominance Instrument oder auch Vier-Quadranten-Modell des Gehirns). Ich habe euch hier im Text beide Modelle verlinkt.
  • Das HBDI-Modell ist deshalb so griffig und relevant, weil es der Grundfrage nachgeht, wie sich Menschen in Situationen verhalten, in denen sie vor ein gänzlich neues Problem gestellt werden – Also wie Person also auf eine neue Herausforderung reagieren.
  • Per Definition handelt es sich ja stets dann um ein Projekt, wenn es etwas Neues zum Gegenstand hat, dessen zeitlicher Rahmen klar begrenz und verfügbare Ressourcen limitiert sind. Der Neuigkeitscharakter ist extrem wichtig, sonst würden wir nicht von einem Projekt sprechen. Weil es sich andernfalls ja um eine sich wiederholende Tätigkeit handeln würde.

Wie würdest du ein neues Projekt anpacken?

Wie verhalten sich nun Menschen in solchen Situationen? Ich sollte lieber fragen: Wie verhältst du dich, wenn du dich einer kniffeligen Aufgabe gegenüber siehst?


  1. Suchst du dir jemanden von dem/der du weißt, dass er/sie die Antwort hat? Oder mit dem/der du dich zusammentun kannst, um das Problem nicht gänzlich alleine bewältigen zu müssen und so mitunter schneller zur Lösung zu gelangen? Ich habe bei mir selbst gemerkt, dass es mich weiterbringt, wenn ich mich mit jemandem über das Thema unterhalte.
  2. Oder liegt es dir eher, die Dinge selbst ergründen zu wollen und du suchst dir alle Zahlen, Daten, Fakten zusammen und analysierst die Situation erst einmal in Ruhe?
  3. Oder bist du eher jemand, der gleich anpackt und sich mit Analysen nicht lange aufhält? Du gehst einfach mal die ersten paar Schritte und dann sieht du schon, wo das hinführt?
  4. Vielleicht willst du im Grunde nur verstanden haben, wo die Reise hin geht und was der Sinn und Zweck von alle dem ist? Das reicht dir als Basis und dann kann es für dich schon losgehen?

Nicht verwunderlich ist, wenn du ggf. zu mehreren der vier Ansätze „ja“ sagst. Denn Anteile davon tragen wir alle in uns.


Doch welchen Ansatz würdest du als aller erstes verfolgen? Wissend, dass du die anderen Möglichkeiten später ja immer noch hast. Alle vier auf einmal geht ja eh nicht.

Emergenetics: Der perfekte Ansatz für einen erfolgreichen Projekt KickOff

Und genau hier setzt Emergenetics an. Es zeigt buchstäblich auf, dass mehrere Wege nach Rom führen. Denn keiner der Ansätze ist mehr oder weniger falsch als der andere. Die Frage ist, womit du dich sicher und wohl fühlst, um ins Handeln zu kommen. Um überzeugt zu sein, dass du hast, was es braucht, um das Projekt anzugehen.


Und genau da sind wir Menschen eben verschieden. Blöd möchte man meinen…


… doch, wenn es lediglich vier Grundtypen gibt. Na dann kannst du dich doch darauf einstellen, auch wenn du persönlich womöglich eine klare Präferenz hast, wie man das Problem angehen sollte.


Und darin liegt die Gefahr. Dass du ausgehend von dir und deiner Denk-Präferenz alle gleichbehandelst, über einen Kamm scherst und ¾ der Leute damit leider abhängst. Oder eben nicht dort abholst, wo sie stehen.

Emergenetics Modell: Die vier Denktypen für jede KickOff Präsentation auf einen Blick

Gehen wir die vier Emergenetics-Typen systematisch durch und werfen einen genauen Blick auf deren Denkmuster.
Zettel und Stift kommen jetzt zum Einsatz: Mal gerne die Umrisse eines großen Gehirns auf dein Blatt Papier und dann teilst du es jeweils mit einer senkrechten und waagerechten Linie in der Mitte. So ergeben sich vier Quadranten. Hier verlinke ich dir die Vorlage dazu.

  • Der strukturierten Typ. Den notierst du unten links.
    • Diese Person denkt pragmatisch.
    • Organisation ist ihr Ding.
    • Planbarkeit hat für sie einen hohen Wert.
    • Die Person mag Leitfäden, Checklisten, Regeln, Vorgaben, Abläufe.
    • Neue Ideen beäugt sie erst einmal von allen Seiten.
    • Sie ist praktisch veranlagt.
    • Learning by Doing.
  • Der analytische Typ. Den zeichnest du oben links ein.
    • Er/sie denkt logisch.
    • Entschlüsse und Überzeugungen basieren bei ihm/ihr auf Daten, Zahlen, Fakten.
    • Er/sie mag es, kniffelig Probleme zu lösen.
    • Rationalität ist ein hoher Wert bei ihm/ihr.
    • Er/Sie lernt durch geistige Analysen.
  • Der visionäre Typ. Den platzieren wir im Schaubild oben rechts
    • Diese Person denkt konzeptionell.
    • Er/sie hat eine stark ausgeprägte Vorstellungskraft.
    • Intuition und viele Ideen prägen das Denken.
    • Er/sie erfreut sich an Neuem und Ungewöhnlichem.
    • Dinge dürfen gerne abstrakt und kreativ sein.
    • Er/sie lernt durchs Experimentieren.
  • Der soziale Typ. Den trägst du ganz unten rechts ein.
    • Diese Person denkt stark beziehungsorientiert.
    • Er/sie kann sich leicht in andere hineinversetzen.
    • Er/sie ist empathisch.
    • Teamwork ist für diese Person angenehm.
    • Er/sie lernt durchs Abschauen bei anderen bzw. bei der Zusammenarbeit mit ihnen.

Früher nahm man mal an, dass die Denktypen tatsächlich der linken wie rechten Gehirnhälfte zugeordnet werden können. Diese Annahme wurde in der Wissenschaft stark kritisiert und heute ist man dank umfassender Studien schlauer. Zumindest dahingehend, dass es so einfach nicht ist.

Was heißt das nun für dein KickOff Event?

  1. Der strukturierte Typ ... wird sich freuen, dass du einen Zeitplan dabei hast, ihr über klare Rollen und Verantwortlichkeiten sprechen werdet und nicht nahe stehenden Aufgaben und Reviews für gänzlich neue Umfänge angesetzt werden.
  2. Der analytische Typ … hier bringst du einfach Zahlen, Daten und Fakten mit. Damit er/sie die Logik erkennt, die Zusammenhänge begreifen kann und die Abhängigkeiten sieht. Plane gerne ein bisschen Zeit zum Puzzeln und Durchdenken ein, das wird dir dieser Typ auf jeden Fall danken.
  3. Der visionäre Typ … für ihn/sie hast du die Ziele und das Big Picture dabei. Du erläuterst mindestens kurz den Sinn und Zweck des gesamten Projektes und räumst am besten Zeit dafür ein, dass sich diese Leute mit ihren eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen können. Häufig sind sie ziemlich kreativ und haben intuitiv gute Beiträge für den KickOff.
  4. Der soziale Typ … er/sie braucht ein Gespür dafür, wie das Team jetzt zusammenarbeitet. Ihr solltest also auch über das Thema Kollaborationsstruktur sprechen. Und achte bitte – gerade für diesen Typen – auf die Vibes im Meeting. Denn dieser Typ hat ja extrem feine Sensoren. Mit einer guten Stimmung im KickOff sorgst du bei dem Typen auf jeden Fall für Vertrauen und Sicherheit.

Gehen wir noch etwas tiefer in die Psychologie hinein, dann wird noch Weiteres deutlich. Denn was passiert hier eigentlich? DU baust eine Verbindung zu den Kollegen und Kolleginnen am Tisch auf. Du sagst mit anderen Worten zu ihnen: „Ich nehme dich und deine Sichtweise und Bedürfnisse ernst.“

Im Projekt KickOff geht es vor allem auch darum, Vertrauen aufzubauen

Das wiederum ist eine unglaublich wichtige Komponente der Formel, wie man Vertrauen aufbaut. Denn stell es dir anderes herum vor. Du sitzt mit am Tisch – jemand anders ist Projektleiter:in. Deine Sichtweise wird von ihm oder ihr nicht berücksichtig, oder es wird gar über deine Sichtweise drüber gebügelt. Wie hoch wird dein Vertrauen in diese Person sein?


Um anderen zu vertrauen und damit dir andere vertrauen, gilt es, sich auch für die Belange anderer zu interessieren, ihnen Raum und Gehör zu geben und sich für die Anliegen einzusetzen. Beides stellst du unter Beweis, wenn du die hier beschriebenen Denktypen aktiv berücksichtigst.


Der Vollständigkeit halber: Die anderen Variablen der Formel für Vertrauen sind:

  1. Kompetenz (fachliche sowie persönliche und soziale)
  2. Integrität, also Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und dass du zu deinem Wort stehst
  3. Nähe. Je näher man sich steht, also je besser man sich kennt, desto eher entsteht eine vertrauensvolle Beziehung.

… ich schlage aber vor, du führst dir Folge #18 zu Gemüte, wenn du dich dem Thema Vertrauensaufbau genauer widmen möchtest.

  • Wichtig ist, dass du mitnimmst: Wenn dir die Menschen, dein Projektteam, deine Stakeholder vertrauen, macht dich das zu einer Führungspersönlichkeit. Wenn du diese sein möchtest, dann nimm dir also diese vier Denktypen zu Herzen und gehe offen damit um, dass es mehrere Wege gibt, ein neues Problem anzugehen.
  • Und bemühe dieses Wissen gerne auch zu anderer Gelegenheit:
    Andere Meetings oder Präsentationen, Feedback- oder Performancegespräche, … wann immer du vor einer für dich (oder andere) neuen Herausforderung oder einem Problem stehst.
  • Und im Prinzip ist das ja nahezu jede Aufgabe, die nicht routinemäßig zu erledigen ist. Da gelten, ob der einstudierten Repetitivität, häufig andere Muster, die nicht so nahe an deinem Naturell dran liegen müssen. Das müssen sie nicht, weil sie als Standard Operation Procedure (oder kurz SOP) festgeschrieben wurden oder es schlichtweg nur einen vordefinierten Weg geben soll, die Aufgabe zu erledigen. Mitunter ohne das Big Picture zu kennen, oder die Person, die damit weiterarbeiten soll, oder auf welcher Datenbasis das ganze fußt.
    Das ist dann mitunter nebensächlich, weil es nur ums Doing geht.
  • Und so leuchtet auch schnell ein, warum Projekt- und Teamarbeit ein anderes Kaliber von Tätigkeiten sind. Sie sind schlicht weg komplexer und mehrdeutiger und DEN EINEN goldenen Weg gibt es nicht. Vielleicht ist das nicht unbedingt die beste Nachricht für Perfektionisten. Doch ich verspreche auch dazu eine extra Podcast-Folge.

Das Schlüsselwort im Projekt KickOff Event lautet „GEMEINSAM“

An der Stelle könnte ich dir noch unzählige Tipps und Tricks zur Moderation geben oder welche Materialien du am besten verwendest, oder wie interaktiv du das KickOff veranstaltest.


Doch das führt an dieser Stelle schlichtweg ins Unendliche.

Was ist also jetzt wichtig?


  • Orientiere dich an den vier Grundtypen.
  • Wisse um deine eigene Präferenz die Dinge zu sehen und anzugehen und spiele deine Karten offen.
  • Dann kann das Team mit einsteigen und ihr könnt gemeinsam tolle Gespräche führen und hervorragende Ergebnisse erzielen.

Schließlich bist du nicht alleine und alle werden erkennen, wo sie sich wie einbringen können / sollten / müssten, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Auf so viel Eigenverantwortung kannst du bauen.


Das steckt in uns Menschen: Wenn wir erst einmal richtig angetriggert wurden, ist die intrinsische Motivation geweckt.
Wenn sich in der Richtung gar nix tun sollte, frage, warum das so ist. Was fehlt? Was ist los? Fragen sind eine tolle Art zu führen!

Kernbotschaft

Der Projekt KickOff ist nicht DEIN KickOff, sondern EUER KickOff – ist also keine Soloshow. Im Gegenteil! Binde alle Beteiligten so ein, dass sie sich angesprochen und abgeholt fühlen. Binde sie so ein, dass ihre intrinsische Motivation geweckt wird. Denn nach dem KickOff wollt ihr das Projekt zusammen rocken und voranbringen.

Wie dokumentiere ich unseren Projekt KickOff?

Du fragst dich: Wie könntest du Beschlüsse und Vereinbarungen, die im KickOff gefasst werden, am besten dokumentieren?

Grundsätzlich bin ich kein Fan von Besprechungsprotokollen, weil sie die Autonomie und Eigenorganisationsfähigkeiten von Teams untergraben.


In meinen Augen sollte etwas persönlich und in Anwesenheit aller Vereinbartes im Anschluss auch eigenständig umgesetzt werden. Denn welchen Grund gibt es, sich an etwas Beschlossenes fortan nicht zu halten?


Wenn etwas unklar ist oder fehlt, sitzen wir im KickOff doch genau dazu zusammen. Dann gehört das dort auf den Tisch. Daher gehe ich davon aus, dass am Ende des KickOff Meetings alles klar und verständlich ist.


Achte jedoch darauf, dass die Projektunterlagen genau das später auch widerspiegeln. Dass z. B. der Zeitplan die entsprechenden Aktivitäten und Deadlines und vereinbarten Verantwortlichkeiten enthält und wichtige Entscheidungen schriftlich in einem Register aufgelistet sind. Ich nenne das Decision Log und es kommt bei mir mit in den Zeit- und Aktivitätenplan. Dazu gibt es sogar eine eigene Podcast-Folge: Folge #11 Deine Vorlage und Checkliste für die Projektmanagement Zeitplanung.


Jetzt sagte ich grundsätzlich: Im KickOff ist die Sachlage sehr komplex, weil so viele verschiedene Dinge auf den Tisch kommen. Und zudem werden hier die Weichen auf Erfolg gestellt. Daher mache ich die zentralen Beschlüsse und Vereinbarungen noch im Meeting stets für alle transparent.


Ideen, wie du deinen KickOff sauber dokumentierst:


  1. Das kannst du z.B. direkt in den PPT-Folien machen, die du über den Beamer oder Bildschirm teilst. Wenn du deinen Bildschirm erweiterst und nicht duplizierst, erlaubt es dir, an der PPT-Präsentation während du präsentierest Änderungen vorzunehmen. Also mach einfach eine extra Box auf die Seite, für die der Kontext wichtig ist, und kommentier direkt rein.
  2. Du kannst auch ein Flipchart nehmen und dort alles gut sichtbar für alle notieren.
  3. Manche Firmen gehen soweit, dass es für jedes Meeting vorab eine Pre-read geben muss. Bei Amazon sagt man ist das so. Dann haben ja alle ihr Handout dabei und du musst keine Präsentation auf den Bildschirm werfen. Stattdessen kannst du eine Mindmap aufmachen.

Noch ein paar Tipps:


  • Wichtig ist, dass es für alle gut sichtbar ist, was genau dokumentiert wird, damit sie ggf. korrigierend eingreifen können, wenn es doch anders gemeint war.
  • Was ich vermeiden will ist, dass du dir handschriftlich auf ein Blatt, das niemand sehen kann, im Meeting Notizen machst… die du dann im Nachhinein aufwendig in einer Fleißarbeit abtippst und als lange E-Mail oder Protokoll verschickst. Wenn es überhaupt gelesen wird, steckt darin mit so hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehler oder Missverständnis oder dir kommt erst dann plötzlich eine wichtige Frage. Sowas gehört alles ins KickOff selbst.
  • Wenn das im Meeting nicht alles parallel geht … Präsentieren, moderieren, offene Fragen beantworten und Beschlüsse dokumentieren. Dann ernenne jemandem im Team, dich dabei zu unterstützen. Stimmt euch vorher ab und rockt das KickOff Meeting gemeinsam. Bitte nicht erst im Meeting jemanden darum. Etwas Vorbereitung sollte man auch dieser Person zugestehen.

Nun weißt du, wie es dir gelingt, im KickOff alle dort abzuholen, wo sie stehen. Und wie du Vertrauen aufbaust.

Next Steps: Wie geht es nach dem KickOff weiter?

Im Normalfall habt ihr im KickOff ja erste Schritte und Aktivitäten vereinbart. Dann würde ich also sagen, jetzt geht es richtig los. Jetzt wird es Zeit, Ergebnisse und Mehrwert zu erzeugen. Nun nehmt ihr die eigentliche Arbeit an den Inhalten des Projekts auf – ihr startet mit der Durchführung.


Und wir widmen uns im Podcast den nächsten Themen, die nun anstehen:


  1. Anforderungen strukturieren
  2. Änderungen nachverfolgen
  3. Stakeholder managen
  4. Den Team Spirit fördern 
  5. Sich selbst und andere motivieren
  6. Führen ohne disziplinarische Verantwortung
  7. Details zu all den Dokumenten auf der KickOff Checkliste und wie du diese aktuell hältst … uvm.

Dazu hören oder lesen wir uns in einer der nächsten Folgen. Ich freue mich schon!


An der Stelle sage ich meinen Dank und spreche das Angebot aus, dass du auf mich zukommen kannst. Schreib mir bei LinkedIn oder via Mail an chris@pm-botschaft.com oder finde mich per Suchmaschine. Du kannst auch gleich ein Telefonat mit mir vereinbaren, das dir zeitlich gut in die Agenda passt. Dann unterhalten wir uns über deine täglichen Herausforderungen im Projekt und sehen gemeinsam, wie sich diese am besten angehen lassen.

Danke fürs Dabeisein und auf zur Brillanz!

Chris

Weitere Informationen zum Thema Projekt Kickoff

Mit dem Projektkickoff verfolgen wir 4 Ziele: Wir wollen einen Überblick geben, also das Ziel bzw. die Vision des Projekts mit allen Beteiligten (siehe Stakeholder) teilen. Außerdem wollen wir Zahlen, Daten und Fakten liefern, um darzustellen, wo wir heute stehen und was wir bereits alles über das Projekt wissen, um Kontext zu geben. Darüber hinaus geht es darum zu erfahren, wer alles involviert ist und welche Rolle die jeweiligen Personen in der Zusammenarbeit spielen - in dem Zusammenhang sollte auch ausreichend Zeit für eine Q&A Runde eingeplant werden. Und als Viertes wollen wir Struktur in das Projekt bringen und erste Konzepte zur Roadmap bzw. Entwürfe des Zeitplans oder Meilensteinplans diskutieren. Wenn es dazu schon einen Projektstrukturplan gibt, super. Der hilft, die Komplexität in überschaubare Arbeitsblöcke zu zerlegen. Struktur hineinbringen bedeutet sich auch über Administratives zu unterhalten, bspw. die Ablage von Dokumenten und zu bevorzugende Kommunikationsformate zu vereinbaren.

Du bist hier richtig, wenn Du Antworten zu folgende Fragen suchst:

  • Was ist ein Projekt Kickoff?
  • Was gehört in einen Projekt Kickoff?
  • Wann findet ein Projekt Kickoff statt?
  • Wann sollte ich einen Projektkickoff planen?
  • Wie sieht eine Projekt Kickoff Agenda aus?
  • Warum braucht es ein Kickoff Meeting?
  • Wie organisiere ich einen Projekt Kickoff?
  • Welche Themen deckt ein Projekt Kickoff Meeting ab?
  • Welche Vorlagen gibt es für die Projekt Kickoff Agenda?
  • Was ist das Ziel eines Projekt Kickoff?
  • Wie gestalte ich einen Projekt Kickoff Workshop?
  • Wie gestalte ich eine Projekt Kickoff Präsentation?
  • Was präsentiere ich in einem Projekt Kickoff?
  • Projekt Kickoff Vorlage, was gibt es da?
  • Was ist beim Projekt Kickoff Meeting zu beachten?
  • Wie gestalte ich ein Kickoff Meeting?
  • Wie lautet die Projekt Kickoff Definition?
  • Projekt Kickoff Folien - wie gestalte ich meine ppt bzw. pptx?
  • An wen sende ich die Einladung zum Projekt Kickoff?
  • Wie gestalte ich meinen Projektkickoff agil?
  • Wo finde ich kick off Agenda Vorlagen?
  • Projektstart - wie gelingt ein guter Kickoff?
  • Wo finde ich ein Projekt Kickoff Agenda Template?
  • Wo finde ich ein Projekt Kickoff Beispiel?
  • Was ist die Bedeutung des Projekt Kickoff?
  • Gibt es Projekt Kickoff Best Practices?
  • Was sind typische Projekt Kickoff Benefits?
  • Was nützt mir ein Projektkickoff?
  • Wo finde ich eine Projekt Kickoff Checkliste?
  • Was ist typischer project kick off content?
  • Wie gelingt eine effiziente project kick off communication?
  • Wo finde ich eine project kickoff checklist?
  • Wo finde ich ein project kickoff call template?
  • Wie schreibe ich meine project kick off communication email?
  • Wie sieht ein project charter kick off meeting aus?
  • Wie sieht die Agenda für einen project kickoff call aus?
  • Wie lange dauert ein Kickoff?
  • Project Kickoff Event planen, wie mache ich das?
  • Project kick off expectations, wo kommen die her?
  • Braucht es eine project kickoff follow up email?
  • Was sind typische project kickoff goals?
  • Wie sieht die ideal project kickoff introduction aus?
  • Wie sieht die ideale project kick off invitation aus?
  • Wie sieht die ideale project kick off invitation email aus?
  • Wie sieht ein project kick off icebreaker aus?
  • Wo finde ich project kick off ideas?
  • Wo finde ich ein project kick off invitation sample?
  • Wie stelle ich die Motivation im Projekt kick off sicher?
  • Wie dokumentiere ich einen Projekt Kickoff?
  • Projekt Kickoff und Next Steps, wie geht das?
  • Wie gestalte ich meine project kickoff opening speech?
  • Was sind typische project kick off objectives?
  • Wie geht ein project kick off nach PMI?
  • Welche Fragen stelle ich im Projekt Kickoff?
  • Wie definiert man project kickoff roles and responsibilities?
  • Wie definiert man project kick off requirements?
  • Wie schreibt man einen project kick off report?
  • Wie gestalte ich die project kick off RACI?
  • Wie bespricht man project requirements im kickoff meeting?
  • Braucht es im SCRUM einen Projekt Kickoff?
  • Wer sind die Teilnehmer in einem Projekt Kickoff Event?
  • Kickoff Projektmanagement Wiki; Definition, Tipps, Tricks?
  • Was sind die Ziele eines Kickoff Meetings?
  • Wie kann ich mich im Projektmanagement weiterbilden?
  • Wo gibt es ein Big Picture zum Thema Projektmanagement?
  • Projektmanagement Schritt für Schritt, wie geht das?
  • Im Projekt führen, was ist zu beachten?
  • Führen im Projekt, was ist anders?
  • Projektleiter Weiterbildung, wo fange ich an?
  • Projektmanagement Vorlagen, wo finde ich Templates?
  • Projektmanagement Fortbildung, wie gelingt der Einstieg?
  • Fortbildung Projektmanagement, wo fange ich an?
  • Projektmanagement Kurse, kostenloser Einstieg möglich?

Hier kannst du mich überall hören:

Fragen, Wünsche, große Ziele?
Auf der Suche nach Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen?

Führung im Projekt: Tipps und Strategien für erfolgreiches Projektmanagement

Projektmanagement erfordert starke Führungsfähigkeiten. Hier sind einige Tipps, um effektiv im Projekt zu führen:

Effektive Führung im Projekt: 7 Tipps für erfolgreiches Projektmanagement

  • Klare Ziele und Erwartungen kommunizieren
  • Teammitglieder motivieren und engagieren
  • Hindernisse proaktiv angehen und lösen
  • Regelmäßig kommunizieren und Feedback geben
  • Verantwortlichkeit und Zuständigkeit delegieren
  • Kontinuierliche Verbesserung und Lernprozesse fördern
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bewahren

Eine effektive Führung im Projekt ist entscheidend für den Erfolg. Durch die Umsetzung dieser Strategien können Sie Ihr Team motivieren und engagieren und sicherstellen, dass Sie Ihre Projektziele erreichen.

>