Podcast-Folge II) Nachgehakt
7 Gründe, warum dein Projekt von guten Beziehungen profitiert
II) Nachgehakt: Gute Beziehungen, der Katalysator für dein Projekt
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema gute Beziehung und wie dein Projekt davon profitieren wird.
Solltest du das neue Format „Nachgehakt“ noch nicht kennen: Darin beantworte ich stets Fragen aus der Hörerschaft (gerne auch von dir, wenn du magst). Nachgehakt ist also ein Format, das zusätzlich zu meinen regulären Podcast-Folgen erscheint – sozusagen als ergänzende Vertiefung.
Hechtsprung rein ins Thema Beziehungen
Wir sind immer noch in der Vertiefung der Folge #28. Da ging es unter anderem um das Magische Dreieck im Projektmanagement aus Kosten, Zeitung und Qualität, welches ich ja ganz frech um eine vierte Dimension erweitert habe, den Team Spirit.
In der 1. Folge „Nachgehakt“ haben wir uns angesehen, wie man diesen Team Spirit auch messen kann.
Doch warum und vor allem wie genau, das ist jetzt die Frage, profitieren du und dein gesamtes Projektteam von gutem Team Spirit? Wie erziehst du damit bessere Ergebnisse in deinem Projekt?
In dieser Folge reflektieren wir genau zu dieser Kernfrage: Was hast du jetzt von einem besseren Team Spirit – warum solltest du in diesen investieren?
Passenderweise habe ich zu diesem Thema erst kürzlich eine Key Note Speech gehalten. Ich durfte die Projektmanagement Tagung 2021 eröffnen und habe in dieser Eröffnung vom Wert guter Beziehung in Projekten gesprochen. Einen Auszug daraus in Form von sieben Gründen, warum dein Projekt ganz konkret von guten Beziehung profitiert, habe ich dir daraus mitgebracht.
„Wie genau dein Projekt von guten Beziehungen profitiert ...“
1. Gute Beziehungen fördern Resilienz
Zum einen stiften gute Beziehung Sinn in der Arbeit. Und Sinnstiftung macht dich und dein Team resilient. Wenn dir der Begriff „Resilienz“ jetzt nicht auf Anhieb etwas sagt, dann übersetzen wir das gemeinsam gerne mal einfach als seelisches Immunsystem.
Das lässt schon erkennen, dass das mehr als nur ein Schlagwort und Trend-Thema ist. Sondern ein super wertvoller Skill. Gerade in stressigen Zeiten, wenn du unter großem Druck stehst. Oder in Phasen in deinem Projekt, in denen es einfach mal nicht so läuft. Wenn du an diesen Tagen nicht gleich den Teufel an die Wand malt, dann ist das Resilienz. Deine Rückstellkraft, um auch aus schlechten Zeiten wieder herauszukommen. Dich selber aus dem Schlamassel zu ziehen.
Gute Beziehung fördern diese Form der Resilienz durch die Sinnstiftung.
2. Gute Beziehungen fördern die Motivation
Darüber hinaus fördern gute Beziehung auch die Motivation. Wie wichtig der Faktor Motivation ist, hält uns beispielsweise das Agile Manifest vor Augen. Dort heißt es: „Build projects around motivated individuals.“ Also sinngemäß: „Baue dein Projekt um motivierte Personen drum herum auf. “
„Build projects around motivated individuals.“
Dass gute Beziehungen da einen Unterschied machen können, wird sehr deutlich in Projekten, deren Inhalte jetzt nicht so unbedingt kicken. Nehmen wir mal z.B. die DSGVO Richtlinien. Wenn du damit beauftragt wurdest, die im Unternehmen umzusetzen und zu integrieren, dann ist das jetzt nicht so ein geniales Projekt, wie ein neues Innovations-Projekt oder eine tolle Produktentwicklung.
Gute Beziehung und ein tolles Team können dir da ein echter Anker und förmlich dein Retter für deine Motivation sein. Dann weißt du auch, wofür du das Projekt managst und deine Zeit und Energie investierst.
3. Gute Beziehungen fördern Vertrauen
Gute Beziehung fördern auch das gegenseitige Vertrauen. Über Vertrauen haben wir uns beide in der Folge #18 ausführlicher unterhalten. Wenn du die schon kennst, dann weißt du, dass ein sehr ausgeprägtes Maß an Selbstorientierung Vertrauen zunichte macht.
„Ein Projekt managet sich viel leichter, wenn ihr einander im Team vertraut.“
Oder wir drehen es mal andersherum: Wenn dein Interesse auch dem Interesse der Gemeinschaft (also dem Team und dem Gesamtprojekt) gilt, du also nicht nur dich und deine Interessen in den Mittelpunkt stellst … Dann stärkt das das Vertrauen untereinander. Denn so berücksichtigst du die Interessen der anderen Stakeholder aktiv und gehst auf diese ein.
Und wenn ihr einander vertraut, dann managet sich das Projekt für dich sehr viel einfacher.
4. Gute Beziehungen fördern Feedback
Zudem, und das ist schon der vierte Punkt, den ich dir mitgebracht habe, fördern gute Beziehung die Bereitschaft zu offenem Feedback. Solltest du dich mit Scrum schon mal detaillierte beschäftigt haben, dann weißt du: Offenheit ist einer von vier Grundwerten im Scrum. Das zeigt sehr schön den Stellenwert von Offenheit der Stakeholder untereinander im Projekt.
„Offenheit ist einer von vier Grundwerten im Scrum.“
Warum ist das so? Durch diese Offenheit, durch den offenen Austausch, durch die Nähe die dadurch entsteht, lernen wir. Wir entwickeln uns weiter, können die Qualität unserer Projektergebnisse stetig verbessern und den Wert unserer Arbeit steigern. Das heißt, wenn du einen offenen Umgang mit deinen Teammitgliedern und mit den Stakeholdern im Projekt pflegst, kannst auch du dich selbst und das Projekt positiv weiterentwickeln.
5. Gute Beziehungen fördern „fail fast, learn fast“
Und dieser offene Umgang mit Feedback wiederum steigert dann auch die Toleranz, überhaupt Fehler zu machen. Und auch: machen zu dürfen, sich das zu erlauben.
Du kennst sicherlich den Ausspruch „fail fast, learn fast“. Also scheitere schnell, lerne schnell daraus. Das bleibt dann nicht nur eine leere Worthülse, sondern ist viel realistischer. Es ist dadurch viel selbstverständlicher, dass es dir damit in deinem Projekt gelingt, auch eine echte Fehler- oder Irrtum-Kultur zu etablieren. Und dann spielst du in meinen Augen in der ersten Liga mit. Das ist eine absolut hohe Kunst und darüber hinaus auch ein super Trend-Thema im modernen Projektmanagement.
Nehmen wir nur mal das agile Frameworks Lean Startup. Da wird sogar der Begriff „Produktivität“ neu definiert. Und gleichgesetzt mit „speed of learning“ – entspricht somit also deiner bzw. eurer Geschwindigkeit, wie schnell du/ihr im Projekt dazulernt.
6. Gute Beziehungen erlauben mehr Transparenz
Und daran schließt sich auch der vorletzte Punkt an, den ich dir mitgebracht habe. Wir sind dann (durch die guten Beziehung und den offenen Umgang mit Fehlern) dazu bereit, Dinge auf dem Prüfstand zu stellen. Das wird dir dann mit sehr viel mehr Leichtigkeit und Souveränität gelingen. Und zwar für die Arbeitsergebnisse, eure Arbeitsweisen (wie ihr miteinander zusammenarbeitet) und auch für deinen eigenen Führungsstil.
Und dass das nicht nur so dahergesagt ist, sehen wir wieder im Scrum. Dort gibt es drei Grundpfeiler. Und zwei davon heißen „Inspektion“ und „Transparenz“. Und dieses Auf-den-Prüfstand-stellen ist ja im Kern auch das Wesen der Agilität. Agilität bedeutet auf dem Punkt gebracht ja „Anpassungsfähigkeit“. Und wie soll das gelingen, wenn ihr nichts auf den Prüfstand stellt, nichts hinterfragt?
„Erst auf den Prüfstand stellen und hinterfragen, dann anpassen.“
Und diesem Prinzip folgen wir nicht nur in agilen Projekten, sondern auch im klassischen Umfeld. Dort gibt es den PDCA-Zyklus. Du erinnerst dich? Den haben wir auch schon kennengelernt: Mit dem beabsichtigst du, regelmäßig zu planen, auszuführen, zu überprüfen und dann zu adjustieren bzw. anzupassen. Auf die Erkenntnisse aus dem Doing zu reagieren und dann das Projekt entsprechend der neuen Gegebenheiten auszurichten. Gute Beziehung fördern also auch dieses schnelle effiziente regelmäßige und nachhaltige Sich-Einstellen-auf-Veränderung in deinem Projekt.
7. Gute Beziehungen fördern die Kommunikation
Und all das zusammen führt ganz sicher auch dazu, dass die guten Beziehungen eure Kommunikation verbessern. Und da erzähle ich dir nichts Neues: Die meisten Statistiken, die auswerten, warum Projekte scheitern, weisen als Grund Nummer eins „mangelhafte Kommunikation“ aus. Dein Projekt (sowie deine Arbeitsergebnisse und deine Reputation) wird also auch hier sowohl von guten Beziehungen zum Team, als auch zu allen Stakeholdern im Projekt, ganz grundsätzlich profitieren.
Wie du an diesen sieben beispielhaften Aspekten erkennst, sind gute Beziehungen also ein echter Katalysator für dein Projekt.
Und zwar auf ganz vielen Ebenen. Diese vierte Dimension, die ich dir im magischen Dreieck hinzugefügt habe, ist also nicht nur nice-to-have. Ist also nicht nur die B-Note. Sondern sie ist ein ganz essentieller Teil, um im Projekt zu brillieren.
In der nächsten Folge wird es wie angekündigten um die Earned Value Analyse gehen. Und bis dahin wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Beziehungsaufbau und der Beziehungspflege.
Und damit verabschiede ich mich, ganz wie gewohnt, mit den Worten: Auf zur Brillanz!
Weitere Informationen zum Thema Projekt Kickoff
Das Kickoff Meeting, damit beginnen die meisten Projekte. Doch was genau sind die Ziele eines Kickoffs? Wie deine Kickoff Agenda aussehen sollte. Wie du dich und deine Themen ideal auf dein Projekt Kickoff Meeting vorbereitest. Was du alles für den Projekt Kickoff planen solltest. Welche Personen du einladen solltest. Wie lange das Kickoff Meeting dauern sollte. Was du in der Regel in einem Kickoff präsentierst. Wann im Projektverlauf es stattfinden sollte. All diese Fragen beantworte ich in dieser und der nächsten Podcast-Folge Projektmanagement on demand. Deinem Tutorial Podcast für Projektmanagement. Für Einsteiger in das Thema Projektmanagement genauso geeignet wie für die gezielte Vertiefung einzelner Themen, wenn du schon mehrere Jahre Erfahrung in Projekten gesammelt hast.
Du bist hier richtig, wenn Antworten zu folgende Fragen suchst:
- Was ist ein Projekt Kickoff?
- Was gehört in einen Projekt Kickoff?
- Wann findet ein Projekt Kickoff statt?
- Wann sollte ich einen Projektkickoff planen?
- Wie sieht eine Projekt Kickoff Agenda aus?
- Warum braucht es ein Kickoff Meeting?
- Wie organisiere ich einen Projekt Kickoff?
- Welche Themen deckt ein Projekt Kickoff Meeting ab?
- Welche Vorlagen gibt es für die Projekt Kickoff Agenda?
- Was ist das Ziel eines Projekt Kickoff?
- Wie gestalte ich einen Projekt Kickoff Workshop?
- Wie gestalte ich eine Projekt Kickoff Präsentation?
- Was präsentiere ich in einem Projekt Kickoff?
- Projekt Kickoff Vorlage, was gibt es da?
- Was ist beim Projekt Kickoff Meeting zu beachten?
- Wie gestalte ich ein Kickoff Meeting?
- Wie lautet die Projekt Kickoff Definition?
- Projekt Kickoff Folien - wie gestalte ich meine ppt bzw. pptx?
- An wen sende ich die Einladung zum Projekt Kickoff?
- Wie gestalte ich meinen Projektkickoff agil?
- Wo finde ich kick off Agenda Vorlagen?
- Projektstart - wie gelingt ein guter Kickoff?
- Wo finde ich ein Projekt Kickoff Agenda Template?
- Wo finde ich ein Projekt Kickoff Beispiel?
- Was ist die Bedeutung des Projekt Kickoff?
- Gibt es Projekt Kickoff Best Practices?
- Was sind typische Projekt Kickoff Benefits?
- Was nützt mir ein Projektkickoff?
- Wo finde ich eine Projekt Kickoff Checkliste?
- Was ist typischer project kick off content?
- Wie gelingt eine effiziente project kick off communication?
- Wo finde ich eine project kickoff checklist?
- Wo finde ich ein project kickoff call template?
- Wie schreibe ich meine project kick off communication email?
- Wie sieht ein project charter kick off meeting aus?
- Wie sieht die Agenda für einen project kickoff call aus?
- Wie lange dauert ein Kickoff?
- Project Kickoff Event planen, wie mache ich das?
- Project kick off expectations, wo kommen die her?
- Braucht es eine project kickoff follow up email?
- Was sind typische project kickoff goals?
- Wie sieht die ideal project kickoff introduction aus?
- Wie sieht die ideale project kick off invitation aus?
- Wie sieht die ideale project kick off invitation email aus?
- Wie sieht ein project kick off icebreaker aus?
- Wo finde ich project kick off ideas?
- Wo finde ich ein project kick off invitation sample?
- Wie stelle ich die Motivation im Projekt kick off sicher?
- Wie dokumentiere ich einen Projekt Kickoff?
- Projekt Kickoff und Next Steps, wie geht das?
- Wie gestalte ich meine project kickoff opening speech?
- Was sind typische project kick off objectives?
- Wie geht ein project kick off nach PMI?
- Welche Fragen stelle ich im Projekt Kickoff?
- Wie definiert man project kickoff roles and responsibilities?
- Wie definiert man project kick off requirements?
- Wie schreibt man einen project kick off report?
- Wie gestalte ich die project kick off RACI?
- Wie bespricht man project requirements im kickoff meeting?
- Braucht es im SCRUM einen Projekt Kickoff?
- Wer sind die Teilnehmer in einem Projekt Kickoff Event?
- Kickoff Projektmanagement Wiki; Definition, Tipps, Tricks?
- Was sind die Ziele eines Kickoff Meetings?
- Wie kann ich mich im Projektmanagement weiterbilden?
- Wo gibt es ein Big Picture zum Thema Projektmanagement?
- Projektmanagement Schritt für Schritt, wie geht das?
- Im Projekt führen, was ist zu beachten?
- Führen im Projekt, was ist anders?
- Projektleiter Weiterbildung, wo fange ich an?
- Projektmanagement Vorlagen, wo finde ich Templates?
- Projektmanagement Fortbildung, wie gelingt der Einstieg?
- Fortbildung Projektmanagement, wo fange ich an?
- Projektmanagement Kurse, kostenloser Einstieg möglich?
Fragen, Wünsche, große Ziele?
Auf der Suche nach Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen?