Projekt optimieren: Performance im Projekt – Wie ihr als Team über euch hinaus wachst.

High Performing Teams, die sich am besten selbst organisieren. Autonomie und Alignment, um Silos überall dort aufzubrechen, wo sie hinderlich sind. End-to-End (E2E) Verständnis für effiziente Kollaboration entlang von Wertströmen und Wirkketten. Lebenslanges Lernen mit einem Growth Mindset. Und New Work, damit uns allen das Streben nach Erfolg und Mehrwert auch noch Spaß bereitet. Kommt dir da das ein oder andere Schlagwort bekannt vor?

 

Die 2 Gesichter der Performance im Projekt

Das sind Buzzwords, direkt vom aktuellen Puls der Zeit, und gleichzeitig auch irgendwie die Peitschen der modernen Arbeitswelt. Die Hoffnung, das große Versprechen dahinter: Mehr Effizienz!

Doch sie verlangen dir wie mir auch eine Menge ab. Gerade in Projekten bist du es ja bereits gewohnt, recht generalistisch aufgestellt zu sein mit deinen Skills. Du wirst aber auch festgestellt haben, dass die Anzahl der Dimensionen und Domänen, die es gleichzeitig zu beherrschen gilt, stetig zunimmt. Und gefühlt laufen sie alle bei einem Thema zusammen. Und zwar bei dem Thema „Performance“.

 

Dein Projekt auf Erfolg optimieren

Gemeint ist die des Projekts

  • Kosten bzw. Budget,
  • Zeit,
  • Qualität bzw. Ergebnisse (siehe dazu auch: „Das Magische Dreieck im Projekt“)

und deines Projekt-Teams

  • Zusammenarbeit
  • Kommunikation
  • Arbeitsteilung

Damit steht und fällt der Projekt-Erfolg und auch deine Reputation als Projektmanager bzw. Projektleiterin. Und damit rein ins Vergnügen.

 

Klar ist, wenn du die Performance nachweislich steigern willst, müssen wir uns beide erst einmal darüber unterhalten, was Performance genau ist und wo du und dein Team im Moment eigentlich stehen.

 

Genial dabei finde ich, dass Performance zwei Bedeutungen haben kann:

  1. Der prozentuale Wertzuwachs (im Business BWL Sprech) bzw. das Leistungsverhalten (wenn wir Mehrwert eher technisch betrachten)
  2. Die Darbietung eines bzw. einer Künstler:in (oder Sportler:in) 

Und ich finde beide passen ganz herrlich in die Welt der Projekte. Sowohl der Mehrwert- und Leistungsgedanke als auch der Darbietung, Aufführung und Darstellung.

 

Leistungsverhalten

Prozentualer Wertzuwachs und Leistungsverhalten, das leuchtet super easy ein. Nehmen wir ein Auto. Fährt eines schneller als das andere, performt es besser, wenn die Geschwindigkeit, mit der uns das Auto von A nach B bringt, als der zentrale Wert angesehen wird. In deinem Projekt sind das die Ergebnisse, die ihr mit dem Projekt erzielt. Bessere Ergebnisse, die die Erwartungen des Kunden über-erfüllen, werden deinen Kunden veranlassen, zu behaupten, dass ihr besser performt habt als ursprünglich von ihm oder ihr angenommen.

 

Künstlerische Darbietung

Doch warum behaupte ich, dass eine künstlerische Darbietung, die ja genauso Performance genannt wird, auch toll auf dein Projekt passt? Ad-hoc hast du vielleicht an den Auftritt einer Band. Den Cirque du Soleil. Oder die Kür im Eiskunstlaufen. Oder vielleicht sogar an Reitsport gedacht. Wie matcht das jetzt mit Projekten?

 

Nun, das Ergebnis eines Projekts ist ja stets nur der indirekte Ausdruck der Performance deines Projekt-Teams bzw. der Qualität eurer Zusammenarbeit als Team. Und genau hier kommt die Performance als in Anführungsstrichen „künstlerische Darbietung“ ins Spiel. Die können Stakeholder außerhalb des Teams sogar sehen und du wie dein Team, ihr könnt sie sogar spüren. Jeden Tag, im Daily doing.

 

Ich bemühe mal ein Beispiel. Nehmen wir den allseits beliebten Sport „Fußball“. Wenn du in der Zeitung liest, dass deine Lieblings-Mannschaft 4 zu 2 gewonnen hat, dann beurteilst du das Ergebnis als Performance.

 

Wenn du aber im Stadion warst, als Zuschauer, und gesehen hast, wie die Mannschaft den Start voll verpennt hat und schon nach 15min 2 zu 0 zurück lag und bis zur Nachspielzeit der 1. Hälfte immer noch nix zusammen ging. Und dass es ein wenig Glück und Unvermögen des Gegners brauchte, als es kurz vor Halbzeitpfiff doch noch zum Anschlusstreffer kam. Und auch noch ein Eigentor des Gegners. Dann weißt du, vom Mitfiebern, dass die Performance deiner Lieblings-Mannschaft nicht immer gleich war während des 90minütigen Spielverlaufs.

 

Und genau da sind wir bei der Darbietung. Jetzt müssen die Pässe mal sitzen. Die Aufstellung und Taktik müssen besser an den Gegner angepasst werden. Kurzum, die Mannschaft muss überhaupt sich erst einmal in Position spielen, um selbst weitere Tore zu erzielen.

 

Performance und Erfolg im Projekt messen

Genau das ist deine Möglichkeit, die Performance zu messen und positiv zu beeinflussen, bevor der Schlusspfiff ertönt, im laufenden Spiel.

 

Und ganz sicher erzähle ich dir mit der Metapher gefühlt nix Neues: Wenn ich dich jetzt fragen würde, wie dein Projekt Team performt, könntest du mir auf ner Skala von 1 bis 10 sicher dein Bauchgefühl kenntlich machen. Du erlebst es ja tagtäglich in der Zusammenarbeit und weißt, was dem Projektteam zuzutrauen ist und was nicht, wenn es so weiter geht.

 

An der Zusammenarbeit der Mitglieder deines Teams, kannst du sehr häufig schon sehr früh erkennen, ob das was gibt oder zäh wird. Da musst du, Hand aufs Herz, nicht bis zum Projektende warten, um mir zu sagen, wie die Nummer ausgeht.

 

Performance im Projekt startet bei dir und deinem Team

Daher lautet meine Kernbotschaft wenig überraschend: Performance im Projekt startet bei dir und deinem Team und eurer Art und Weise der Zusammenarbeit, eurem Miteinander, wie gut ihr aufeinander eingeschwungen seid, wie ihr miteinander und übereinander redet, ob ihr einander vertraut und inwieweit ihr euch in den Dienst der Mannschaft stellt, um sowohl nach außer als auch im Innen ein stimmiges Bild abzugeben.

 

Was aber sind nun genau die Faktoren zur Ermittlung der Performance deines Projektteams? Darum wird es im nächsten Blogbeitrag gehen.

Weitere Blogartikel

>